26. November 2019
Digitale Spaltung der Jugend
Jugendliche mit einem niedrigen Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden, lautet das Ergebnis einer Studie der Vodafone Stiftung. Allgemeines politisches Interesse Die Ergebnisse zeigen, dass die große Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland (72 Prozent) sich mindestens einmal pro Woche über politische Themen informiert und dabei sowohl analoge als auch digitale Informationsquellen gezielt nach Themenbereichen…
4. Juni 2019
„Ein Leben ohne Handy kann ich mir nicht mehr vorstellen“
Beinahe alle 10-18-Jährigen besitzen heute ein Smartphone. Ein bitkom-Studie hat untersucht, wofür Jugendliche ihre Handys am häufigsten nutzen. Eine neue Studie des Digitalverbands Bitkom hat Jugendliche zu ihrem Nutzungsverhalten von Smartphones und Tablets befragt. Die Ergebnisse überraschen dabei nicht: im Vergleich zur…
2. März 2018
Bundestagswahl 2017: Kaum Unterschiede bei der Google-Suche
Personalisiert Google meine politischen Suchergebnisse? Werden meinem Nachbar andere Inhalte angezeigt, wenn er im Internet nach der gleichen Partei sucht? Nein, die Ergebnisse gleichen sich, lautet das Fazit einer Studie die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Die Studie „Datenspende: Google und die Bundestagwahl 2017“,…
27. Januar 2017
Studie untersucht Stress im digitalen Leben
Smartphones sind aus dem Leben des Großteils der deutschen Bevölkerung nicht mehr wegzudenken. Knapp 88 Mal am Tag schauen NutzerInnen auf den Bildschirm ihrer mobilen Begleiter. Nun hat eine Studie des Forschungsschwerpunktes Medienkonvergenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Ursachen und Folgen, die mit digitalem…
Deutsche sehen staatliche Eingriffe in die Privatsphäre weiter kritisch
11. Januar 2017
Welche Auswirkungen haben die Snowden-Enthüllung, der NSA-Skandal und die zunehmende Speicherung von persönlichen Daten durch Webseitenanbieter auf den alltäglichen Umgang mit Daten in Deutschland? Die Universität Hohenheim hat zusammen mit dem Forum Privatheit die Studie „Privatheit und informationelle Selbstbestimmung -…
19. Januar 2016
Big Data macht den Europäern Angst, aber ihre Daten teilen sie trotzdem
Wie stehen Europäer zum Datenschutz? Wie freigiebig sind sie mit ihren persönlichen Daten? Wissen sie, was mit ihren Daten passiert? Eine Studie des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation kommt dazu zu einem interessanten Ergebnis. Das Anliegen der Studie, die in acht europäischen Ländern durchgeführt wurde, war herauszufinden, wie Europäer zu „Big Data“ stehen, also zum Sammeln von persönlichen Daten in großem Ausmaß.…
16. Oktober 2015
Politiker in sozialen Netzwerken – Eine Frage sozialer Resonanz?
„Der Facebook Effekt“ wirkt. Kommentare auf Politiker-Seiten haben Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung und Einschätzungen. Positive Kommentare lassen den Politiker in einem besseren Licht erscheinen, negative Kommentare mindern die Reputation bei aktiven Nutzern von sozialen Netzwerken. Eine neue Studie belegt diese These und…
14. August 2014
Online-Wahlkampf: Was sollen wir eigentlich noch machen?
Online-Wahlkampf gilt als innovatives Must-have und steht immer unter dem übermächtigen Obama-Vorbild. Die Wahlforschung dagegen bescheinigt der deutschen Politik seit Jahren: „Ihr könnt das nicht.“ Ob 2005 oder 2009, in den Bundestagswahlkämpfen ist stets „das Potential nicht ausgeschöpft worden“. Im Nachwahljahr 2014 kommen…
8. Juli 2014
Partizipation im Netz: "Je jünger, desto aktiver"
Mitreden, mitmachen, mitfinanzieren – „Dabei sein“ wird im Internet immer populärer. Plattformen wie Startnext.de oder Change.org bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich wirtschaftlich oder politisch einzubringen. Eine jüngst erschienene Studie untersuchte die vielfältigen Möglichkeiten der Partizipation im Internet nun aufs…
Alles rechtens? – Digitale Presseschau 22/2014
30. Mai 2014
Die Justiz spielt nicht mit. Weder wird gegen die NSA ermittelt noch ein Verfahren gegen den BND angestrengt. Während die Geheimdienste ihre so gewahrten Freiheiten weiter auskosten, reden wir ständig nur über Google und Konsorten. Warum das allerdings zu kurz greift und weder Edward Snowden noch Peter Tauber mitreden dürfen,…