Studie: Auf der Suche nach digitalen Mentalitäten

Die digitale Spaltung, der “Riss durch die Gesellschaft” - die vermeintliche Lücke zwischen der sogenannten Netzelite und dem durchschnittlichen Surfer, den “Nerds” und den “Anderen”, ist seit Jahren ein Dauerbrenner in der Selbstbespiegelung der Netzszene. Eine Studie hat sich nun wissenschaftlich damit befasst und gefragt, wie sich durchschnittliche deutsche Internetnutzer im Vergleich zu den besonders Aktiven im Netz verhalten.…

Mehr...

Digitalisierungspolitik des Bundes nicht auf Höhe der Zeit

Pünktlich zu den Koalitionsverhandlungen hat der IT-Planungsrat eine Studie zu Stand und Chancen der Digitalisierung in Deutschland veröffentlicht. Mit „Zukunftspfade Digitales Deutschland 2020“ versucht das Gremium aus Vertretern von Bund und Ländern Digitalisierung als Kernthema zu etablieren. Cornelia Rogall-Grothe,…

Mehr lesen...

Alter Wein in neuen Kanälen: Wie Abgeordnete Social Media nutzen

Politiker sollen bürgernah sein – was heute theoretisch besser geht denn je. Per Smartphone und Social Media können sie orts- und zeitunabhängig mit ihren (potentiellen) Wählern in Kontakt treten, ein Bürgergespräch ist so auch vom Bahnhofsklo aus möglich. Doch eine aktuelle Studie ("Politiker im Netz") bestätigt, dass…

Mehr lesen...

Neue Studie zur Internetnutzung von Kommunalpolitikern

Wie nutzen Regionalpolitiker das Internet? In seiner Studie hat der Medienwissenschaftler Sebastian Stieler die Internetnutzung von Kommunalpolitikern untersucht. Ein Forschungsprojekt an der Universität Leipzig im Frühjahr 2011 befasste sich mit der Internetnutzung von Kommunalpolitikern für den Dialog mit den Bürgern. Dazu…

Mehr lesen...

Außenstehender Skeptiker oder passionierter Onliner? Neuartige Studie informiert über das Verhalten deutscher Internetnutzer

Wie Internet-affin sind die Deutschen? Die Frage klingt simpel, aber ihre Beantwortung ist es nicht. Erhebungen wie die ARD/ZDF-Onlinestudie oder der N(ONLINER) Atlas messen, wer wie lange im Netz surft, sagen jedoch nichts über den Kompetenzstand der Nutzer oder darüber, auf welchen Seiten sie unterwegs sind. Darüber will ab…

Mehr lesen...

Mobiles Internet: Tor zur digitalen Gesellschaft

Bis Donnerstag läuft die weltgrößte Handy-Messe in Barcelona und präsentiert die Zukunft der mobilen Internetnutzung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Nutzung von Smartphones und Tablet-Computern auch der digitalen Gesellschaft in Deutschland einen enormen Schub verleiht.   Seit gestern werden in Barcelona auf dem Mobile World Congress die neuesten Geräte zur mobilen Internetnutzung vorgestellt und versprechen rosige Zeiten…

Mehr...

Auf dem Weg in eine unsichere Zukunft

Zwei Monate lang tourte ein Bayer mit dem Fahrrad durch Deutschland und traf überall junge Deutsche. Sein Ziel war es, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und zu ergründen, wie sie „ticken“. Die Ergebnisse, zusammen mit denen einer Online-Umfrage, boten Stoff für eine Studie, die im Januar im Internet veröffentlicht wurde.  …

Mehr lesen...

Weltweite Skepsis gegenüber Zukunftstechnologien

In seiner neuen internationalen Studie hat der Münchner Kreis im Rahmen des Projekts „Zukunftsstudie“ festgestellt, dass viele Bürger für innovative Zukunftstechnologien noch nicht bereit sind. Die Sorge um den mangelnden Datenschutz ist nur einer der vielen Gründe dafür. Die Nutzung eines allgegenwärtigen Schreibtischs auf…

Mehr lesen...

Braunes Netz

Seit dem Aufdecken der rechtsextremen Terrorzelle ist die deutsche Politik in Aufruhr. Das Thema Rechtsextremismus ist plötzlich wieder in aller Munde. Experten sind sich einig: Insbesondere im Internet sind Rechte schon seit längerem auf dem Vormarsch. Um im Kampf gegen den Rechtsextremismus besser gerüstet zu sein, schlägt…

Mehr lesen...

E-Partizipation noch in den Kinderschuhen

Eine aktuelle Studie zur E-Partizipation in Deutschlands öffentlicher Verwaltung bescheinigt abermals, dass das Thema hierzulande noch stark ausbaufähig und ein Kulturwandel vonnöten ist. Für die Zukunft gibt es aber bessere Aussichten - vor allem Kommunen sind überaus aktiv. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder…

Mehr lesen...