Österreich: Bürger wollen mehr politische Kommunikation

Stärkere Partizipation, mehr Informationen. Das wünschen sich die österreichischen Bürgerinnen und Bürger von Parteien, Unternehmen und NGOs. Das ergab eine von TNS Infratest durchgeführte Umfrage. Vor allem die Lücke zwischen Realität und Erwartungen ist dabei groß. Die Bürger in Österreich wünschen sich deutlich bessere Partizipations- und Informationsmöglichkeiten über das Internet. Nicht mal ein Drittel ist mit den bisher…

Mehr...

Digitalisierungspolitik des Bundes nicht auf Höhe der Zeit

Pünktlich zu den Koalitionsverhandlungen hat der IT-Planungsrat eine Studie zu Stand und Chancen der Digitalisierung in Deutschland veröffentlicht. Mit „Zukunftspfade Digitales Deutschland 2020“ versucht das Gremium aus Vertretern von Bund und Ländern Digitalisierung als Kernthema zu etablieren. Cornelia Rogall-Grothe,…

Mehr lesen...

Deutschland = Digitale Gesellschaft?

Heute stellte die Initiative D21 im Bundespresseamt in Berlin den (N)Onliner Atlas 2011 vor. Den Ergebnissen der Studie zufolge ist Deutschland fast in der digitalen Gesellschaft angelangt. Laut der Studie sollen bereits 74,7 Prozent der Deutschen das Internet nutzen. Staatssekretär Hans-Joachim Otto vom…

Mehr lesen...

Deutsche Schwarzweiß-Sicht zum Thema Datenschutz

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) veröffentlichte heute die Studie „Datenschutz im Internet“. Die Ergebnisse zeigen: Deutsche sind entweder äußerst vorsichtig oder machen sich keine Gedanken über die Sicherheit ihrer Daten im Netz. 72 Prozent der deutschen Bevölkerung…

Mehr lesen...

Berlin ist Surfer-Paradies

39 Millionen Deutsche sind im Netz unterwegs. Den höchsten Anteil an „Onlinern“ hat Berlin. In welchen Regionen weniger Internetnutzer wohnen und welche Altersgruppen im Netz vertreten sind, zeigt der aktuelle (N)Onliner-Atlas 2007, die deutschlandweit größte Studie zur Internetnutzung. Erstmals sind mehr als 60 Prozent der…

Mehr lesen...