„Hass im Netz“: Von Trollen und Glaubenskriegern

Ob in sozialen Medien oder den Kommentarspalten von Zeitungen: Der Ton zwischen den Nutzern wird immer rauer. Über den Zustand des Umgangs im Internet und was man dagegen unternehmen kann, gibt die österreichische Journalistin Ingrid Brodnig in ihrem neuen Buch „Hass im Netz“ einen guten Überblick. Brodnig identifiziert zu Beginn zwei Arten von problematischen Internetnutzern, die stellvertretend und extrem für das raue Klima stehen:…

Mehr...

Süddeutsche.de: Kein Platz für Trolle und Verschwörungstheoretiker

Beleidigungen, unsachliche Kommentare, Spam: Der politische Diskurs im Internet hat schon bessere Zeiten gesehen. Nur: Wie weist man digitale Unruhestifter am besten in ihre Schranken? Süddeutsche.de hat einen klaren Weg gewählt. Einzelne moderierte Diskussionen ersetzen die allgemeine Kommentarfunktion. Chefredakteur Stefan…

Mehr lesen...

Digitale Presseschau 25/2012

Vom Internet-Grundrechtekatalog, den die brasilianische Regierung gerade auf den Weg bringt bis zu der Frage, ob ein Internetzugang ein fundamentales Menschenrecht ist – und somit auch jedem Asylbewerber zusteht. Von der Zukunft des Journalismus, der durch die Digitalisierung einen dramatischen Wandel durchläuft und von der…

Mehr lesen...