17. Januar 2014
„Erst denken, dann schreiben“: Über Twitter in der Politik
Bundestagsabgeordnete, die mit ihren Smartphones im Plenarsaal sitzen und ihre Meinung zu dem Gesagten noch während der Sitzung twittern, sind zum Alltag geworden in der deutschen Politik. Im Gespräch mit dem Politik- und Digitalberater…
30. Dezember 2013
Irans Kurswechsel – Das Netz als Wegbereiter für Gleichberechtigung?
„We know too well that our #freedom is incomplete without the freedom of Palestinians, #Nelson Mandela #Solidarity #Palestine“. Dieser Retweet kam nicht…
22. Oktober 2013
Cory Booker – Mit Social Media zum Wahlsieg?
Sechs Monate sind vergangen, seitdem politik-digital.de das letzte Mal über den “Social Media-König“ Cory Booker…
18. Oktober 2013
Quo vadis, Internet?
von Julia Kiegeland und Christopher Schmitz
Wahlkampf 2013 – aus und vorbei. Ein Gang durch die Straßen der Städte…
Social Media im neuen Bundestag
11. Oktober 2013
Mehr Facebook, weniger Youtube und im Schnitt über 2000 Follower auf Twitter: Im Auftrag von UdL DIGITAL hat der Hamburger Wahlbeobachter Martin…
4. Oktober 2013
Avantgarde? "Expertokratie"? Filterbubble? Wundertüte? – Die digitale Presseschau KW 40
Vor einer Woche schien die Welt kurz vor dem Untergang zu stehen: Ein Abgesang auf die aktuellen Strategien der Netzgemeinde jagte den nächsten. In dieser Woche kehrt etwas Ruhe ein: Es sei keine netzpolitische Ära, die ihr Ende gefunden habe, sondern lediglich eine frühe Entwicklungsphase, schreibt beispielsweise Wolfgang Michal. Und Alex Rühle, Autor bei der Süddeutschen Zeitung, stellt die These der „digitalen Filterbubble“ infrage.…
2. Oktober 2013
Kurswechsel im Iran? Ein Tweet in Richtung Freiheit
Freiheit in sozialen Netzwerken im Iran? Ein Tweet des iranischen Präsidenten Hassan Rohani lässt hoffen. In einer Antwort auf den…
27. September 2013
Nach der Wahl die Rolle rückwärts – die digitale Presseschau KW 39
Diese Presseschau steht ganz im Zeichen der Bundestagswahl. Vom „Ende einer netzpolitischen Ära“ bis hin zum „abgebrannten Neuland“– die Onlinepresse tobt. „Vermutlich hatte der Deutsche Ruderverein einen größeren Impact auf diese Wahl als die Netzgemeinde“, schreibt beispielsweise Michael Seemann in seinem Blog. Wir versuchen,…
23. September 2013
"Guido Westerwelle ist jetzt Draußenminister" – Die #btw13 im Netz
Von Schadenfreude bis hin zu maßlosem Entsetzen – die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 haben die Netzgemeinschaft zumindest stark…
Alter Wein in neuen Kanälen: Wie Abgeordnete Social Media nutzen
18. September 2013
Politiker sollen bürgernah sein – was heute theoretisch besser geht denn je. Per Smartphone und Social Media können sie orts- und zeitunabhängig mit…