12. Dezember 2001
Die Pioniere des eVoting
Über Online-Wahlen zerbrechen sich schon seit einiger Zeit Forscher in vielen Ländern den Kopf. Die deutschen eVoting-Spezialisten Professor Dr. Otten von der Universität Osnabrück und Professor Dr. Kubicek von der Universität Bremen hat politik-digital bereits ausführlich vorgestellt. Wer in den USA die Innovation bei der elektronischen Wahl vorantreibt, haben wir in drei Profilen…
30. November 2001
US-Geheimdienst hört ab – Deutsche Wirtschaft horcht auf
Das anglo-amerikanische Lauschsystem Echelon lässt bei deutschen Unternehmen große Bedenken aufkommen, wie sicher ihre Kommunikation ist. Doch die Bundesregierung beschwichtigt und wiegelt ab. Ist die schöne, neue Kommunikationswelt des weltweiten Surfens und Mailens ein einziger riesiger Big-Brother-Container? Mit ständiger…
31. Dezember 2000
Shawn Fanning – Mr. Napster
Seit knapp einem Jahr lässt der 19-jährige Studienabrecher die großen Musikkonzerne erzittern. Mit Hilfe seines mittlerweile weltweit verbreiteten Programms Napster tauschen die Nutzer ihre MP3-Dateien kostenlos untereinander aus und sparen sich nach Meinung einiger betroffenen Musiker so den Kauf der ein oder anderen CD. Die…
31. Dezember 1999
Millennium-Campaigning. Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2000 im Internet
Wie verläuft eine zeitgemäße politische Kampagne um die Gunst der Wählerstimmen, die dem Einsatz der unterschiedlichen Formate der Online-Kommunikation eine große Bedeutung zumisst? Welche Mittel und Methoden haben sich als die hervorstechendsten beim Online-Campaigning herausgestellt und wie fügen sie sich in die übrige…
PR-Manöver vor dem Krieg
31. März 1999
Wie entwickelte die USA Interesse für das Kosovo? PR-Agenturen warben für Kosovo-Albaner und Serben. Von Joachim Wehnelt Selbst Abgeordnete des US-Kongresses, so erzählt PR-Manager James Harff, fragten noch Anfang der 90er Jahre: "Kosovo? Wer ist Kosovo?" Nach vier Wochen Krieg gegen das Milosevic-Regime wissen die…
31. März 1999
Nachrichten als Berge
Eine besondere kartographische Darstellung der
täglichen Nachrichten haben sich Webdesigner im
US-Staat Washington ausgedacht. Statt mühevoll
im Internet einzelne Seiten anzuserven, findet
man bei newsmaps.com alle wichtigen
Informationen auf einen Blick und als Graphik
aufbereitet.
…
1. Januar 1970
Wut und Trauer
Wie das Internet auf die Katastrophe von New York reagiert. "Wow, was für ein Film ist das denn?" wird "Fred" aus Großbrittanien von seinem Sohn gefragt, als dieser nach der Schule nach Hause kommt und seinen Vater vor dem Fernseher sieht. "Das ist kein Film - das ist das echte Leben", ist die…
1. Januar 1970
"Wir wollen keine Regierung sein"
Wieviel Staat und wieviel Markt verträgt das Internet? Esther
Dyson leitet die neue Organisation "ICANN", die nach dem Willen der
amerikanischen Regierung die Internetadressen für die ganze Welt vergeben soll.
1. Januar 1970
Convention Circus II: Die Demokraten
Nach dem pompösen Auftritt der republikanischen Konkurrenz an der Ostküste sind die Demokraten unter Druck geraten. In den alten Medien hat die Vorab-Berufung des jüdischen Senators Joseph Lieberman (Connecticut) bereits für eine Umlenkung der Aufmerksamkeit in Richtung Los Angeles gesorgt. Und auch im Netz werden sich ab dem…
Das Ende der freien Kommunikation?
1. Januar 1970
Ist das endgütige Ende der Freiheit im Internet gekommen? Wird die Orwellsche Vision des totalen Überwachungsstaates Realität? Diese Fragen können einem in den Sinn kommen, wenn man die neusten Pläne der amerikanischen Regierung zur Überwachung der eMail-Kommunikation betrachtet. Doch auch wenn die Regierungen vieler Staaten…