29. April 2020
Zensur in Zeiten von Corona
Ausgangssperren, Kontaktverbot, Überwachung von Bewegungsprofilen – die Covid-19-Pandemie hat zu erheblichen Einschränkungen der Grundrechte geführt. Nicht weniger bedenklich ist die Art und Weise, wie schnell und widerstandslos die sozialen Medien zu einem Sprachrohr der Behörden geworden sind. Sie verbreiten deren Botschaften massenhaft, unterdrücken in ihrem Auftrag Inhalte und greifen sogar in Messenger-Unterhaltungen ein. Ein…
23. April 2020
„Verbinden Individuen positive Erlebnisse im Umgang mit Zahlen, verunsichern diese sie auch nicht“
Die schier unendliche Masse an Informationen, mit denen wir tagtäglich überflutet werden, kann überfordern. Wissenschaftler*innen vom Harding-Zentrum für Risikokompetenz der Universität Potsdam haben deswegen das Projekt „Risikoatlas“ ins Leben gerufen, das Menschen dabei unterstützen soll, digitale Informationen besser zu…
21. April 2020
Die 5 wichtigsten Punkte zum Homeschooling – Recap zum Livetalk
In der ersten Ausgabe des politik-digital:live Talks ging es um die verschiedenen Facetten des Homeschoolings. Dazu haben wir mit Akteur_Innen darüber gesprochen, welche Erfahrungen sie mit dem Lehren und Lernen zu Hause gemacht haben. Die wichtigsten Erkenntnisse fassen wir hier für Sie zusammen. In dem Talk “Risikobewertung…
17. April 2020
Die 5 wichtigsten Punkte zu Corona Tracing App(s)- Recap zum Livetalk
Im zweiten politik-digital:live Talk haben wir mit der SPD-Parteivorsitzenden Saskia Esken, dem Autor und Informatiker Jürgen „tante“ Geuter, Prof. Dr. Dirk Heckmann, Direktor am bidt, Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TU München über freiwillige digitale “Contact Tracing Apps“ und dabei im…
#2 Risikobewertung Corona-App(s)
10. April 2020
Risikobewertung Corona-App(s) – Anwendung & Nutzen in der Pandemie Die Nutzung von Contact-Apps (wie das aktuell diskutierte Pepp-PT-Modell) zur Kontaktverfolgung von möglichen Covid-19-Infizierten wird aktuell überwiegend in Zusammenhang mit technischen und datenschutzrechtlichen Fragen diskutiert. Folgt man einem…
3. April 2020
#1 politik-digital:live
Schule im Ausnahmezustand – wie läuft das Lernen und Lehren @home? Die deutsche Bildungslandschaft steht Kopf. Seit dem 16. März sind deutschlandweit die Schulen geschlossen. Seitdem lernen Schüler*innen von zuhause, Lehrer*innen unterrichten über Telefon und digitale Tools – so die Theorie. Die Wirklichkeit bewegt sich irgendwo zwischen dem kreativen Potential der neuen, selbstständigen Lernsettings und der völligen Überforderung…
26. März 2020
Das Neuland neu entdecken: D3 Expedition durch das digitale Berlin
Wie lassen sich Digitales und Soziales miteinander verbinden? Die Initiative D3 – so geht digital. brachte 17 Vertreter*innen verschiedener Organisationen zusammen, in einer besonderen Expedition die Möglichkeit Neuland neu zu entdecken, dieses vor allem jetzt sozial zu nutzen. Wir haben noch Daten in Berlin! Wir leben im…
2. März 2020
Debate Academy @ YouTube
Warum eine Debate Academy?
Digitale Technologien finden immer wieder Erwähnung in den Debatten rund um die verminderte Fähigkeit unserer…
24. Februar 2020
Spion im Haus oder digitaler Fortschritt?
Am 20.02.2020 diskutierten im Deutschen Spionagemuseum Prof. Dr. Thomas Petri (Datenschutzbeauftragter des Freistaats Bayern), Ben Schlabs (SRLabs Berlin) Steven Heckler (BDI) und Michael Boos (BSI) über die Gefahren des Smart Home. Moderiert wurde von Lisa Hegemann (ZEIT Online). Was ist Smart Home? Direkt zu Beginn stellt…
Intuitive Technik für den Arbeitsplatz der Zukunft
20. Februar 2020
Der digitale Transformationsprozess bietet nicht nur neue Technologien, die immer mehr den Arbeitsplatz erobern, sondern verändert diesen auch maßgeblich. Das Konzept New Work soll den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten dabei wieder in den Mittelpunkt stellen. Dafür bedarf es jedoch neuer kreativer und innovativer…