19. Juni 2012
Keine Angst vor neuen Entwicklungen?
© spdfraktion.de
Die Piratenpartei hat es vorgemacht. Nach und nach versuchen die Regierungsparteien ihre Lücken beim Thema Netzpolitik zu schließen. So auch die SPD am vergangenen Freitag. Beim netzpolitischen Kongress "Leben und Arbeiten…
18. Juni 2012
Doppelmitgliedschaften verhindern Mitgliederschwund
Die Piraten erlauben ihren Anhängern, was die etablierten Parteien in ihren Satzungen bislang ausschließen: die…
15. Juni 2012
Kleinparteien im digitalen Zeitalter – durch das Internet ins öffentliche Bewusstsein?
Die Wahlerfolge der Piraten sind historisch, die deutsche Parteienlandschaft ist erstmals seit drei Dekaden wieder signifikant erweitert worden. Neben dem…
15. Juni 2012
Publikative.org: “Wir werden im Netz ständig angefeindet”
Bild: Patrick Jedamzik, http://www.patje.de/
Neonazis sind aktiv im Netz. Ihre…
Internetenquete geht in die Verlängerung
15. Juni 2012
Ohne Aussprache im Plenum ist am Donnerstag, den 14.06.2012 die Verlängerung der…
15. Juni 2012
Digitale Presseschau 24/2012
Vom rasenden digitalen Wandel in Schwarzafrika über Sigmar Gabriels vorbildliche Twitter-Nutzung bis hin zu einem Plädoyer für Facebook-Schnüffelei im Sinne der Forschung – die Presseschau spannt auch diese Woche einen Bogen über viele netzpolitische Themen. Geradezu philosophisch wird es bei der Auseinandersetzung mit dem „Googlem“, dem Sinnbild des Internet-basierten Lebensstils einer ganzen Generation. http://youtu.be/SR-RPB1FzO4…
14. Juni 2012
Buchveröffentlichung: „Unter Piraten“
Über mangelnde Aufmerksamkeit konnte sich die Piratenpartei in den vergangenen Monaten wahrlich nicht beschweren. Die Kommentare, (Schnell-)Analysen…
14. Juni 2012
Die SPD diskutiert die digitale Gesellschaft – netzpolitischer Kongress im Reichstagsgebäude
„Netzpolitik endlich als Gesellschaftspolitik begreifen“ - das ist der Anspruch, den die SPD-Bundestagsfraktion laut eigener Aussage verfolgt. Um…
8. Juni 2012
Digitale Presseschau 23/2012
Internetbasierte Transparenz und Teilhabe gelten als zentrale Felder zukunftsorientierter Demokratiegestaltung. In einem Interview stellt Datenjournalist Lorenz Mazat fest, dass deren Vertreter bislang in Deutschland fast keine Sogwirkung entfalten konnten. Außerdem dieses Mal in der Presseschau: Eine kritische…
2. Berlin Open Data Day: Auftrag “kultureller Wandel”
7. Juni 2012
Am 6. Juni 2012 fand zum zweiten Mal der „Berlin Open Data Day“ (BODDY) statt. Im Roten Rathaus diskutierten Mitglieder der Berliner Stadtverwaltung, Teile der…