Die Kreativität der Langsamkeit

von Fritz Reheis Letztes Jahr erzählte mir ein französischer Freund, ein Handwerker, daß er am Sonntag in die Werkstatt gehe, um zu arbeiten. Erstaunt fragte ich ihn, wieso er das tue. Er antwortete mir: "Ich liebe die Arbeit mit Holz. Aber das Arbeitstempo unter der Woche ist schlimm. Nur am Sonntag kann ich so arbeiten, wie ich will, in meinem Rhythmus." Eigentlich müßte mein Freund doch glücklich sein: er liebt die Arbeit, die er…

Mehr...

Die Geschichte des Rattenschwanzes

(Buchbesprechung) Alles begann 2004 mit einem Artikel in einem Magazin. Die Überschrift lautete "The Long Tail" und ist längst ein feststehender Branchenbegriff. Chris Anderson, der Autor von damals, hat nun ein Buch daraus gemacht. Detailreich und amüsant, findet Thomas Praus. „The Long Tail“ ist jetzt schon ein Klassiker der…

Mehr lesen...

Deutschland eine IT-Weltmacht?

Mit Begriffen wie „IT-Weltmacht“ und „zweite Chance“ für Deutschland will Erwin Staudt (IBM), Herausgeber des Buches „Deutschland online“ provozieren. Bei der Lokalisierung der Chancen der IT-Revolution helfen ihm prominente Autoren wie Lothar Späth, Hubert Burda oder Ministerin Brigitte Zypries.

Mehr lesen...

Der Verlust des Privaten in aller Öffentlichkeit

(Buchbesprechung 12.Oktober 2006) Mit dem gesellschaftlichen Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft unterliegt auch das Konzept des Privaten einem Bedeutungswandel. Michael Nagenborg, Autor des Buches „Das Private unter den Rahmenbedingungen der Informations- und Kommunikationstechnologie“, beschreibt diesen Wandel…

Mehr lesen...

Demokratie und Internet

Demokratie und InternetNeues Modell der Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik - Beispiele aus den USA. Nein, allzu spannend klingt der Titel "Demokratie und Internet" nicht. Mit ähnlich großen, allgemeinen Schlagworten haben schon etliche Aufsatzsammlungen der vergangenen Jahre operiert (herausgegeben z. B. von Claus…

Mehr lesen...

Das Ländle setzt auf ePartizipation

Böblingen, Weinstadt und Karlsruhe gehören laut Frank Kuhn zur Spitzengruppe in Sachen kommunaler ePartizipation. In "Elektronische Partizipation" nimmt er Baden-Württembergs Kommunen unter die Lupe. Leider ohne roten Faden, findet Stefanie Hidde. Welche Aspekte beeinflussen politische Partizipation über das Internet? Was halten kommunale Entscheidungsträger von ePartizipation? Ticken politische und administrative…

Mehr...

Das Grundrecht auf den Netzzugang

(Buchbesprechung) Internet für umsonst: Im Buch „Freie Netze. Freies Wissen“ fordern die Betreiber freier Funknetze Gratis-Internetzugänge für alle. Wie das funktioniert und welche Möglichkeiten Nutzer haben, Sofware und Inhalte zu verändern und weiterzuverbreiten, hat Markus Lang für uns nachgelesen. Das Buch „Freie Netze.…

Mehr lesen...

Das Google-Kaleidoskop

Nicht nur um Suchmaschinen geht es in dem Sammelband „Die Google-Gesellschaft“. Von Online-Beratung über Weblogs zu digitalen Archiven – ein buntes Kaleidoskop der internetbasierten Wissensgesellschaft wollten die Herausgeber fabrizieren. Schön ist es geworden, nur manchmal zerfällt das Bild. Unsere Kommunikationswelt…

Mehr lesen...

Connected Republic – Teil 2

Zweiter Teil der Buchbesprechung "Connected Republic - Regieren und Verwalten in der Wissensgesellschaft" Im vierten Kapitel beginnt der Text, etwas durchzuhängen. Nicht weil es nicht richtig wäre, was da geschrieben würde – das gesamte Heft enthält wohl keine fünf Sätze, mit denen man sich nicht einverstanden erklären wollte.…

Mehr lesen...

Connected Republic – Teil 1

Wenn ein Band zur Wissensgesellschaft mit einem Zitat von Tony Blair eröffnet, dann ist zu erwarten, dass es um Grundsätzliches geht, um das große Ganze mehr als um den operativen Kleinkram. Um einen effizienter Staat, der trotzdem alle Wünsche erfüllt und dem Bürger dient statt über ihn zu herrschen. Der Vertrauen aufbaut und…

Mehr lesen...