Das Internet brachte den Quantensprung

(Interview) Von elektronischen Klängen bis zu hybriden Kunstformen im Web 2.0: Diana Maier sprach mit Christine Schöpf, Direktorin der Ars Electronica, dem größten Treffpunkt der digitalen Kunstszene, über die Entwicklung der Medienkunst. Christine Schöpf (Quelle: Sabine…</p><p class=Mehr lesen...

Von Ars Electronica bis White-Cube

(Glossar) Wer mit dem Wortschatz der Medienkunst nicht vertraut ist, bekommt hier Hintergrundinformationen zu wichtigen Begriffen aus dem Dossier "Digitale Kunst". Ars Electronica Ars Electronica lässt sich frei mit „Die elektronische Kunst“ übersetzen und ist der Titel eines Festivals für digitale Kunst und Medienkultur in…

Mehr lesen...

Streifzug durch die Netzkunst

(Artikel) Webkunstwerke hängen nicht im Museum. Ihre Bühne ist das Internet und meist ist der Betrachter Teil der Inszenierung. Eine kurze Besuchertour durch zehn Jahre Netzkunst – von den Anfängen bis heute. Die Pioniere Einzigartig verstörende Netzkunst produziert das holländisch-belgische Duo "…

Mehr lesen...

Kunst ohne Ende

(Artikel) Ende Januar lief in Berlin die 20. transmediale, das größte deutsche Festival für digitale Kunst und den kreativen Einsatz von digitalen Medien. Die Szene ist nicht in den weltberühmten Museen vertreten, sucht aber Anerkennung. Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen und Trends. Obwohl das Genre des Festivals nach zwei…

Mehr lesen...

eAktionärsversammlung gegen Heuschrecken

Die europäischen Mitgliedsstaaten müssen demnächst Aktiengesellschaften erlauben, ihre Anteilseigner via Internet an Hauptversammlungen teilnehmen zu lassen. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, die momentane EU-Ratsvorsitzende, erläutert in einer gestern veröffentlichten Pressemitteilung die Vorteile: Für Aktionäre, die nicht am Firmensitz wohnen, wird es einfacher, ihr Stimmrecht aktiv auszunutzen. „Die Zeiten, in denen man als…

Mehr...

Breitbandanschluss für die ganze Stadt als Hauptpreis

Eine deutsche Mittelstadt kann jetzt etwas gewinnen, um das andere Kommunen mit harten Bandagen kämpfen müssen: Einen Anschluss an die Breitbandversorgung mit Festnetz- und Mobilfunk der Deutschen Telekom AG. Zehn Städte zwischen 25.000 und 100.000 Einwohnern sind in der Endrunde des Wettbewerbs zur T-City angelangt, bei dem…

Mehr lesen...

Die Blogsprechstunde

Bis Ostern immer dienstags ein Internet-Live-Chat mit bekannten Bloggern.   Eine Blogsprechstunde mit den bekanntesten Weblogautoren Deutschlands bietet ab dem 6. Februar das Internetportal politik-digital.de. In Kooperation mit den Blogpiloten gibt es bis Ostern immer dienstagnachmittags einen Internet-Live-Chat mit einer…

Mehr lesen...

Bill Gates prophezeit Ende des traditionellen Fernsehens

Microsoft-Gründer Bill Gates hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos das Ende des Fernsehens, wie wir es kennen, verkündet - und zwar in den nächsten fünf Jahren. Stattdessen werden wir laut Gates im Jahr 2012 Online-Videos ohne Werbeunterbrechungen und mit selbst bestimmbaren Startzeiten vorziehen. Ich vermute, dass wir in…

Mehr lesen...

Wahlcomputer nicht sicher genug für Cottbus

Die Stadt Cottbus verabschiedet sich von ihren Wahlcomputern, wie die Berliner Zeitung berichtet. Der Grund: Die Geräte sind zu anfällig für Manipulationen. Ob in Cottbus weiter elektronisch gewählt wird, ist noch nicht entschieden.

Mehr lesen...