Karl Marx hätte keine Daten getauscht

(Buchbesprechung) Ist Napster Teil einer subversiven Bewegung? Kann Open Source die kapitalistische Logik überwinden? Sabine Nuss weist in ihrer Dissertation "Copyright und Copyriot" nach, dass Datentausch nicht viel…


Kampf auf dem digitalen Schlachtfeld

(Buchrezension) Manche Thesen sind ihrer Zeit voraus: Bereits 2003 fragte sich ein Autorenteam, was passiert, wenn der Kommerz auf soziale Netzwerke trifft. Thematisch hochaktuell und ein sinnvolles Buch für Einsteiger,…


Internet wirkt gegen Politikverdrossenheit

(Rezension) Die Hälfte aller Deutschen ist unzufrieden mit unserer Demokratie. Im Sammelband über "Politische Partizipation" werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Das Internet gilt als größter Hoffnungsträger.…


Internet und Philosophie

Mal was anderes, ein Buch über das Internet, das wirklich jeder lesen kann, der der deutschen Sprache mächtig ist und Spaß an verschrobenen Gedankengängen hat. Und nicht vollgepackt ist mit komplizierten technischen…


Internet revolutioniert das Gesundheitssystem

Der Soziologe und Gesundheitsökonom Frederik Tautz beschreibt in seinem Einführungswerk „E-Health und die Folgen“ Auswirkungen der Gesundheitskommunikation im Netz auf unser Gesundheitssystem Mit dem Internetboom Mitte…


Information Warfare und Friedensjournalismus

Bei jedem neuen Krieg wird, oft von den Medien selbst, die Frage nach der ihrer eigenen Rolle und die Beeinflussungstrategien der Kriegsparteien thematisiert. Ein neues Buch versucht systematisch alle Facetten der…


Im Labyrinth des Cyberspace

Rechtzeitig zum zweiten Teil des Weltinformationsgipfels der UNO in Tunis, erscheint Wolfgang Kleinwächters Leitfaden durch die Welt von WSIS, WGIG, PrepComs, Aktionsplänen, Vorbereitungstreffen, Arbeitspapieren und…


Identität im Kontext von Medienkultur

Die Beschäftigung mit dem Begriff Identität boomt – in vielen Disziplinen wird sie geführt und entsprechend unübersichtlich ist das Feld mittlerweile geworden. Das Buch „Medienidentitäten“ will mit der…


Handbuch Wahlforschung

Sie hören dem Wähler sehr genau zu: die Wahlforscher. Dabei ergründen sie das Wahlverhalten der Bürger und betreiben gleichsam praktische Demokratieforschung. Mit dem Handbuch Wahlforschung liegt nun ein Studienband…


Gut beraten

Rezension der Neuerscheinung „Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven“ erschienen im November 2004 beim VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mit besonderer Berücksichtigung des Beitrags „E-Campaigning –…