Persönlicher Datenschutz ist kein Thema
(Artikel, 26. Oktober 2006) Engagierte Streiter aus Bürgerrechts-, und Datenschutzorganisationen wollen mit der Verleihung des BigBrotherAwards ein Bewusstsein für den Umgang mit persönlichen Daten schaffen. In…
Einladung: poldi-Veranstaltung "Dividende des Dialogs"
Am 25. Oktober laden politik-digital.de und die Initiative ProDialog wieder ein: Felix Richter von der Unternehmensberatung CapGemini referiert zum Thema "Dividende des Dialogs". !Update 20-10-2006: Die…
Einladung: poldi-Veranstaltung mit Google-Sprecher Stefan Keuchel
Am 7. November laden politik-digital.de und die Initiative ProDialog zum Talk mit Google-Sprecher Stefan Keuchel ein. Thema: "Jeder bekommt ein Angebot nach Maß - Wieviel Mehrwert bringt der Trend zur…
Was ist politik-digital.de?
Wir werden immer wieder gefragt, wer wir eigentlich sind und wie wir es schaffen, seit Jahren die Plattform politik-digital.de zu betreiben. Darüber könnte man Stunden reden, aber wir haben es mal in drei Minuten und…
eParticipation umgekehrt
Normalerweise wird das Internet benutzt, um den Bürgern eine Möglichkeit zu geben, sich über nervige Sachen wie überflüssige Verwaltung zu äussern. In Holland gibt es jetzt auch ein Gegenbeispiel: Beamten können sich…
Wikipediagründer startet neue Enzyklopädie
Noch im September haben wir ein Interview mit Larry Sanger (Mitbegründer von Wikipedia) zu Wikis und Politik geführt, diese Woche startet sein neues Webprojekt Citizendium.org. Sanger hat 2002 seine Partnerschaft mit…
Holland: Neuer Stemwijzer (Wahl-O-Mat) online
Heute um 15.45 Uhr geht der neue "Stemwijzer", der Wahl-O-Mat aus Holland, online. Bürger können diese Website benutzten, um sich ein Bild von den kandidierenden Parteien machen zu können, die ihre Meinungen…
Reuters berichtet aus Second Life
Second Life, die virtuelle Welt der Firma LindenLabs, wird zukünftig enger mit der echten Welt verknüpft, die Grenzen lösen sich noch ein wenig mehr auf: Die Nachrichtenagentur Reuters eröffnet ein…
Digitale Boheme jenseits der Festanstellung
In ihrem Buch "Wir nennen es Arbeit" überlegen Holm Friebe und Sascha Lobo, welche neuen Formen der Arbeit das Internet ermöglicht. Sind Festanstellung oder Selbstständigkeit noch immer die einzig tauglichen…
Darf ich das bloggen?
Recht häufig werden Blogger per Anwaltsschreiben abgemahnt - meist geht es dabei um Urheberrechtsverletzungen. Auf Spreeblick hat Johnny Haeusler zusammengeschrieben, was man als Blogger beachten sollte: "Darf ich…