Paragraf 52a - Hintergrund & Folgen für die Praxis
Die Änderung des Urheberrechts, welche es (Hoch-)Schulen erlaubt, Materialien in digitaler Form begrenzten Nutzergruppen zur Verfügung zu stellen, wird von Dr. Markus Junker, Rechtsanwalt, erläutert. Kaum haben sich…
E-Mails an Tote
E-Mails sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Aber was passiert eigentlich, wenn der Adressat der Elektropost stirbt? Wer darf sie dann lesen? Der neue Supercomputer, mit dem man e-Mails selbst im Sarg vier…
Bürgergesellschaft im Netz
„Bin ich schon drin oder nicht?“ Der Autor des Ratgebers „Virtuelle Netze nutzen lernen“ Christoph Dowe, Geschäftsführer pol-di.net beantwortet diese Frage und stellt den Ratgeber für Inititiven und NGOs vor. Ein…
Öffentlichkeitsarbeit, Kampagne, Online-Kampagne, Website, Ratgeber, Bürgergesellschaft, NGO, Bürgerinitiative
Neuer Ratgeber der Stiftung Mitarbeit und pol-di.net e.V. erschienen: Der stellvertretende Geschäftsführer der Stiftung Mitarbeit Hanns-Jörg Sippel erläutert die Problemstellungen für Initiativen und NGOs auf dem Weg zu…
Das Signaturbündnis - Ende der Signaturdiskussion
Sicherheit und Vertrauen sind für die erfolgreiche Umsetzung von eGovernment und eBusiness von zentraler Bedeutung. Werden per e-Mail Verträge abgeschlossen, Verwaltungsakte erlassen, Bescheinigungen beantragt und…
Das Signaturbündnis als Motor des eGovernment
Dr. Stephan Klein, der Geschäftsführer von bremen online services fordert für die Etablierung einheitlicher Standards für die elektronische Unterschrift die Kooperation von eGovernment und eBusiness. Der Kanzler setzte…
Von E zu M - "Government" in der 2,5. Generation
"Abgeholt werden, wo man steht", hieß das Versprechen des E-Government an den Bürger. Doch der Weg führt fort zum sogenannten M-Government. Die Mobilmachung der Daten, der Verwaltung vor Augen zimmern virtuelle…
Pressemitteilung zu gipfelthemen.de
Launch der Internetseite gipfelthemen.de: Auf dem Weg zur Wissens- und Informationsgesellschaft die digitale Spaltung überwinden – Experten zum UNO-Weltgipfel 19.…
Was wir machen
Digitale Spaltung Weltweite Trends Virtuelle Sicherheit Globale Gemeinschaft Die vier…