Erststimme, Zweitstimme, keine Stimme- „Warum wir irre wählen“- Eine Buchrezension

„Der moderne Wahlkampf braucht die Wirklichkeit nicht mehr.“ Betrachtet man die Ergebnisse der kürzlichen Bundestagswahl, so scheint jedoch die Realität die Politik eingeholt und ein verwirrendes Wahlergebnis…


Ein Jahr lang online - Der digitale Jahresrückblick 2016

Wieder geht ein Jahr zu Ende und manchmal waren wir geneigt, mit Homer Simpson zu fragen: “Das Internet, gibt's den Blödsinn immer noch?“. Wir haben das Jahr Revue passieren lassen und daraufhin digitale Vorsätze für…


„Gott wohnt in Brüssel.“ Er lebt dort mit seiner Frau und seiner Tochter. Von einem großen Computer aus verfasst er die Gebote und verwaltet das Leben der Menschen. Dies zumindest lässt der Film „Das brandneue…

Glaube in Indien und China: Von Mantren und Tablets als digitalem Höllengeld

Man stelle sich vor, die Welt sei ein Dorf mit 100 Einwohnern. Fast die Hälfte von ihnen wäre online. Bereits über 3,5 Milliarden User gibt es heute und es werden täglich mehr. Insbesondere im bevölkerungsreichsten Teil…


Glaube in Korea: Digitalisierte Traditionen

„Wir Koreaner werden immer wachen über unser Land mit seinen Flüssen und Bergen.“ Harmonisch, und doch voller Widersprüche schmiegt sich Korea zwischen die Großen Asiens, China, Russland und Japan. Digitalisierung und…


Judentum und Internet - 613 Mitzwot und einen digitalen Sabbat

Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Im ersten Byte schuf der User digital und analog. Das Judentum gilt als die älteste monotheistische Religion, die Beziehung von Mensch und Gott in der Welt zu ergründen. Im Jahre…


Ecclesia 2.0 – Ein Like für die frohe Botschaft

Petrus und die Fischer am See Genezareth warfen einst ihre Netze aus. Darauf sprach Jesus: „Folgt mir nach, ich will euch zu Menschenfischern machen“. Heute ist das digitale Netz überall. Es ist allumfassend, was…


Digitale Entwicklungshilfe – Neue Netze eröffnen neue Wege

Das Internet verbreitet sich über den Globus. Auch Afrika wurde längst von den Dynamiken der Digitalisierung erfasst. Informations- und Kommunikationstechnologien werden zu einem wichtigen Wachstumsfaktor und eröffnen…


Daten und ihre Ideen – Was kann Open Data noch?

Österreich steht an der Spitze des E-Government. Die Verwaltung in der Alpenrepublik bietet bereits heuet viele Onlinedienste an. Im Wettbewerb „Daten suchen Ideen, Ideen suchen Daten“, sind kreative Köpfe dazu…


Brexit in Britain: Analoge Meinungen und digitale Stimmen zur Wahl

Ist die EU noch auf dem Schirm oder schon out? Am 23. Juni entscheiden die Briten über den Verbleib in der EU. Befürworter und Gegner haben sich im Netz in Stellung gebracht und werben online für ihre Anliegen. What is…