Dreißig Jahre Münchner Kreis

Der Münchner Kreis wird 30. Obwohl von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet, wirkt er dennoch bis tief in die Gesellschaft hinein. Die hiesige Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte, die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes oder die Digitalisierung von Rundfunk und Fernsehen sind nur einige der zentralen Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit, die ohne Mitwirken des Münchner Kreis kaum denkbar gewesen wären. Der…

Mehr...

Kein Gender im Mainstream

Das Ziel der Gleichstellung der Geschlechter gilt auch für die großen Internetprojekte in Bund und Ländern. Die wenigen Fortschritte zeigt eine Untersuchung des Portals „BundOnline 2005“. Um Missverständnissen vorzubeugen: es geht bei Gender Mainstreaming nicht um Feminismus und Emanzen,…

Mehr lesen...

Abseits der Parteiprogramme

Genug der Partei- und Wahlprogramme? Zu einseitig, zu trocken, kein Durchblick? Kein Problem: hier finden Sie Wegweiser zu offiziellen Wahlinfos und Einführungen ins politische System Australiens, zu journalistischer Berichterstattung und Diskussionsforen und - last but not least - etwas zum Lachen.…

Mehr lesen...

Die Parteien im Netz

Welche Themen wollen die Parteien auf die Tagesordnung setzen? Was bieten sie an und was haben sie über die anderen zu sagen? Wie präsentieren sie sich im Netz? Sechs Parteien auf den virtuellen Zahn gefühlt. Die Liberal Party lässt auf ihrer Webseite keinen Zweifel:…

Mehr lesen...

Die Themen der Federal Election 2004

Australien waehlt? Klar! Aber wen und warum? John Howard oder Mark Latham? Krieg oder Krankenkasse? Eine Einführung in die Ausgangslage und Themen der Federal Election 2004. Seit 1996 regiert Premierminister John Howard, mit der Mehrheit der konservativen Coalition aus Liberal und…

Mehr lesen...

NRW-Kommunalwahl 2004 – Über den lokalen Wahlkampf im globalen Netz

Am kommenden Sonntag sind Kommunalwahlen in NRW. Wie sieht der elektronische Wahlkampf, längst Standard auf Länderebene, in den Kommunen aus - Langeweile oder Experimente an der Basis? Am 26. September sind die Bürger in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, ihre Bürgermeister, Gemeinderäte, Kreistagsabgeordnete und Landräte zu wählen. Nachdem die Parteien bei der Bundestagswahl 2002 den Wahlkampf mit Online-Kampagnen und persönlichen…

Mehr...

Brandenburg: Surftrip zur Landtagswahl

Am 19. September wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Ist der elektronische Wahlkampf im Netz auf der Höhe der Zeit? Ein Surftrip durch die wichtigsten Partei- und Kampagnenseiten. Zwei Millionen Wahlberechtigte Brandenburger wählen am 19. September ihre Landesvertreter für die nächsten fünf Jahre. Insgesamt 15…

Mehr lesen...

Kommunalwahl, na und?

Wie sich junge "NRWähler" zur Kommunalwahl stellen, möchte eine Duisburger Studierendengruppe der Angewandten Kommunikations- und Medienwissenschaft ermitteln. Sie hat dazu eine Online-Umfrage entwickelt, die ab sofort abgerufen werden kann. Der Countdown läuft: Am 26. September ist Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen (NRW).…

Mehr lesen...

Warum George W. Bush jr. Präsident bleibt und John F. Kerry Präsident wird

Laut US-Experte Prof. Filzmaier bestimmen vier Faktoren das Stimmverhalten der Bürger in den USA. Dazu zählen das Image von Bush und Kerry oder die Themen des Wahlkampfes. Traditionell werden in der US-amerikanischen Politikwissenschaft vier Faktoren unterschieden, die das Stimmverhalten der Bürger…

Mehr lesen...

Wer die US-Wahl gewinnt

Zwei Monate vor den Wahlen erläutert US-Experte Prof. Filzmaier, welche Faktoren jenseits der Zahlenspiele von Umfragen für George Bush oder John Kerry sprechen. Niemand weiß in den Anfängen des Intensivwahlkampfes, wer am 2. November 2004 die Präsidentschaftswahlen in den USA gewinnt. Dieser…

Mehr lesen...