16. März 2005
Verbraucherschutz im Internet – Wie viel Vertrauen ist gerechtfertigt?
Das Internet hat sich in den vergangenen Jahren zu einem riesigen Markt entwickelt. Tagtäglich treffen hier Millionen von Anbietern und Kunden aufeinander. Auch in Deutschland wird die Möglichkeit, im Internet einkaufen oder Bankgeschäfte tätigen zu können, immer mehr in Anspruch genommen: Fast jeder zweite shopped online. Doch wie steht es im Internet um Verbraucherschutz? Werden Datenschutz- und Sicherheitsstandards eingehalten?…
9. März 2005
Branchengetriebenes eGovernment – die Idealform einer PPP
Der weitere Ausbau von eGovernment-Angeboten leidet heute unter mangelnder öffentlicher Finanzierungsmasse auf Anbieterseite und mangelndem Nutzenverständnis auf Kundenseite. So sind einerseits die eGovernment-Budgets der öffentlichen Haushalte kontinuierlich gesunken. Andererseits ist zu…
9. März 2005
Kultur- oder Wirtschaftsgut?
Nach Karel van Miert und Mario Monti legt sich nun auch die neue EU-Wettbewerbshüterin, die Niederländerin Neelie Kroes, mit der Bundesregierung an. Grund ist das alte Thema öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Deutschland. Da hatten schon Kroes' Vorgänger dran herumgemäkelt, die Niederländerin…
9. März 2005
Softwarepatente: Prüfstein der Demokratie Teil II
Der Schutz des Abstrakten macht die Realisierung des Konkreten unmöglich Zurück zu Teil I des Artikels Softwarepatente: Prüfstein der Demokratie Linkliste zum Thema Softwarepatente in der EU
Leihnetzwerk statt Internet-Auktion
2. März 2005
Eigentum mit allen teilen, Communities aufbauen und gegenseitiges Vertrauen fördern. Das sind die Ideen des Leihnetzwerks. Über das Internet kann man in Datenbanken nach Gegenständen suchen, die man benötigt und sich anzeigen lassen, wer diese in der eigenen Region verleihen möchte. Die Übergabe erfolgt in der Offline-Welt…
2. März 2005
Linux-Tage fördern Medienkompetenz
Software mit offenem Quellcode und Betriebssysteme wie GNU Linux sind in aller Munde. Am 05. und 06. März 2005 finden die Chemnitzer Linuxtage statt. In Seminaren, Workshops und Vortragsreihen soll an der Technischen Universität Chemnitz besonders jungen Menschen das Thema Open Source näher gebracht und Medienkompetenz gefördert werden. Das jährliche Event wird vom Individual Network Chemnitz veranstaltet. In diesem Jahr rechnen die…
2. März 2005
Podcasts – PR-Tool der Zukunft?
Endlich ist es für politische Akteure möglich, die Bevölkerung auf innovative Art und Weise zielgruppen-spezifisch anzusprechen. Dietrich Boelter und Thomas Praus berichten über die Idee des Podcastings als PR-Instrument Stellen Sie sich vor, an politisch Interessierte Dokumente der Zeitgeschichte…
23. Februar 2005
Macht Beratung Politik?
Am 14.02.05 veranstaltete die studentische Agentur für politische Kommunikation Politikfabrik in Potsdam den Kongress MACHT BERATUNG POLITK und stellte prominente Referenten und Diskutanten vor eine besondere Herausforderung: die komplexen Beziehungen zwischen Politik und Beratung zu erörtern und im Hinblick auf eine…
23. Februar 2005
eDemocracy in Litauen: Lassen Sie mich kommentieren!
Demokratie, Meinungs- und Redefreiheit ohne Internet ist im ehemals sowjetischen Litauen nicht mehr vorstellbar. Die Kommentarfunktion bekannter Nachrichtenseiten hatte Vorbildcharakter für neue Portale. Kommentieren im Internet wurde zum festen Bestandteil politischer Kultur in Litauen. Internet-User wurden zum aktivsten Teil…
Digitale Republik Estland
23. Februar 2005
Estland ist auf dem besten Weg in die digitale Gesellschaft. Mehr als drei Viertel aller erwachsenen Esten verfügen über einen Internet-Anschluss. In Sachen eGovernment ist man den Nachbarn in Litauen und Lettland um Meilen voraus. Die Verwaltung ist nahezu vollständig digitalisiert. Eine Zensur bestimmter Websites oder Server…