3. Dezember 2014
Digitalisierung in Japan: Mobile Erdbebenwarnung per App
Roboter verkaufen Kaffeemaschinen, und Getränkeautomaten empfehlen je nach Alter, Geschlecht und Wetter unterschiedliche Drinks – Japan besticht mit digitalem Ideenreichtum. So überrascht eine Erdbeben-Warnapp nicht, ist aber in ihrer Ausgereiftheit weltweit vorbildlich – und demonstriert, in welchem Maße die Digitalisierung in Japan alltäglich und lebenswichtig ist. „EQInfo – Erdbeben weltweit“ ist nur eines von vielen…
3. Dezember 2014
Digitaler Wandel weltweit
von Redaktion politik-digital.de
Ob in Deutschland, der Türkei oder Japan: Der digitale Wandel erfasst den gesamten Globus und hinterlässt nachhaltige Spuren. Doch die Welt wird nicht im Gleichschritt digitalisiert – mancherorts braucht die Digitalisierung länger, andernorts schreitet sie schneller voran. National und regional werden auch unterschiedliche…
25. November 2014
Bye-bye Icons, Hello Cameras? – London im digitalen Wandel
Rote Telefonzellen, schwarze Taxis, Doppeldeckerbusse: Sie gehören zu London wie Big Ben, das London Eye und die Tower Bridge. Doch die Taxis sind in Gefahr, und die Telefonzellen sterben aus – genauso wie die Privatsphäre der Londoner. Verantwortlich dafür sind die Smartphone-Apps, mit denen das kontaktlose Bezahlen in Bus,…
18. November 2014
iDentifikation per Smartphone? Der österreichische Weg
Gemeinhin wird die Alpenrepublik in der öffentlichen Wahrnehmung vorrangig mit Skifahren, Bergwandern und einem überdressierten Schäferhund im Wiener Polizeidienst in Verbindung gebracht. Doch wie so häufig trügt das Klischee. Ein europaweit als vorbildlich geltendes eGovernment-Gesetz feiert in diesem Jahr bereits seinen…
16. Berliner Hinterhofgespräch: Ist der Zugang zum kulturellen Erbe bedroht?
13. November 2014
Mehrere hundert Millionen Bücher und eine große Anzahl von Sammlungen und Archiven warten darauf, digitalisiert und damit für viele Menschen weltweit zugänglich gemacht zu werden. Doch das derzeit gültige Urheberrecht verhindert vielfach den Zugang zum kulturellen Erbe. Eine Reform scheint vonnöten. Wir sprachen am Dienstag,…
10. November 2014
Türkei: Das Imperium schlägt zurück
Die Türkei kommt auch über ein Jahr nach den Gezi-Protesten nicht zur Ruhe. Das liegt nicht nur an den Ereignissen im syrischen Nachbarland, sondern vor allem am autoritären Führungsstil der AKP-Regierung. Ob der digitale Wandel den Widerstand in der Zivilgesellschaft dauerhaft beflügeln kann, ist alles andere als klar. Das Feuerwerk wird wohl ausfallen. Es ist der Morgen des 29. Oktober, des türkischen Nationalfeiertags, und als ich…
1. Oktober 2014
15. Berliner Hinterhofgespräch: Baustelle Datenschutzrecht – Wann kommt der europäische Standard?
Egal, ob wir uns auf Facebook vernetzen, im Internet nach Informationen suchen oder online shoppen, wir hinterlassen permanent Daten – das haben nicht zuletzt der NSA-Skandal und die Empörung über die Datensammelwut von Facebook, Google und Co. deutlich gemacht. Nationale Regelungen zum Schutz dieser Daten wirken nur begrenzt,…
20. August 2014
14. Berliner Hinterhofgespräch: Alles oder Nichts? – Die Digitale Agenda der Bundesregierung 2014-2017
Die vom Kabinett abgesegnete Version des netzpolitischen Regierungsprogramms wurde am 20. August in einer Bundespressekonferenz vorgestellt. Enttäuschendes Fazit: Insgesamt scheint die Digitale Agenda 2014-2017 wenig von dem zu halten, was der Koalitonsvertrag einst versprochen hat. Zentrale Themen wie Open Data,…
19. August 2014
Netzpolitischer Einspruch: “Pfadfinder im Neuland”
Am Mittwoch, 20.08., stellen Sigmar Gabriel, Thomas de Maizière und Alexander Dobrindt die Pläne zur Digitalen Agenda 2014 bis 2017 der Bundesregierung vor. Im Vorfeld wurde schon viel über den Entwurf der Agenda diskutiert, die Reaktionen reichten von enttäuschten Hoffnungen bis hin zu heller Empörung. In einem Gastbeitrag…
Internet der Dinge – Teil 7: Industrie 4.0
18. August 2014
Neben dem „Internet der Dinge“, das wir in unserer Sommerreihe schon in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen beleuchtet haben, gibt es noch ein weiteres Buzz-Word, das scheinbar irgendwie mit Innovation, Wirtschaft und dem Internet zu tun hat und von PolitikerInnen und ExpertInnen zielsicher in die Mikrofone gestreut wird:…