Top oder Flop? Wir haben Netzköpfe gefragt: War 2012 ein gutes oder ein schlechtes netzpolitisches Jahr? Was hat sich positiv entwickelt? Wo hapert es noch? Lesen Sie hier, wie unsere Autoren das Jahr 2012 aus netzpolitischer Sicht einschätzen.
Photo by hoch3media on Unsplash
20. Dezember 2012
Dr. Philipp Müller, Autor
Für mich war das wichtigste 2012, dass die beiden Diskurse Mainstream-Medien und digitale Medien…
20. Dezember 2012
Cornelia Rogall-Grothe, IT-Beauftragte der Bundesregierung
2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil es gezeigt hat, dass sich die Politik…
20. Dezember 2012
Andreas Jungherr, Universität Bamberg
Was war gut? Für mich waren die ACTA-Proteste im Frühjahr einer der spannendsten netzpolitischen…
20. Dezember 2012
Malte Spitz, Bündnis 90 / Die Grünen
2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil die Netzpolitik auf der politischen Agenda als eine…
20. Dezember 2012
Nico Lumma, D64
2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil die Aufmerksamkeit für das Thema in Politik und…
19. Dezember 2012
Dr. Hajo Schumacher, Journalist
Die wichtigste, lauteste, emotionalste und, wie üblich, hochpolarisierte Debatte des Jahres 2012…
19. Dezember 2012
Sebastian Blumenthal, FDP
2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil in den zurückliegenden zwölf Monaten die Netzpolitik…
19. Dezember 2012
Dr. Stephan Eisel, Konrad-Adenauer-Stiftung
2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil der schnelle Absturz der Piratenpartei gezeigt hat,…
19. Dezember 2012
Björn Böhning, SPD
2012 war ein gutes netzpolitisches Jahr, weil Netzpolitik einen vernünftigen Weg in die Köpfe der…
19. Dezember 2012
Jan Engelmann, Wikimedia
2012 war trotz vollständigen Reformstaus beim leidigen Thema Urheberrecht insgesamt doch ein eher…
19. Dezember 2012
Dr. Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter Schleswig-Holstein
2012 war ein durchwachsenes netzpolitisches Jahr, weil die kommerzielle Ausbeutung des…