23. Dezember 2020
Digitale Disruption oder ein Jahr, das zu denken gibt
Was für ein Jahr?! Ein Virus, ein unsichtbarer Krankheitserreger, hat die Welt in Atem gehalten und wird das auch im nächsten Jahr tun. Zugleich waren Neugier und die Notwendigkeit für digitale Themen angesagt wie selten zuvor. Dass 2020 ein außergewöhnliches Jahr war, können wir unstrittig behaupten. Was haben wir dabei gelernt? Ein digitaler Jahresrückblick. Was ist Digitalisierung? - Die Entdeckung des NeulandsKurz bevor Reisen nur…
17. Dezember 2020
Telegram – Kanal der Freiheit oder Sammelbecken für illegalen Content?
Als die großen „Querdenker“ – Demonstrationen, als Protest gegen die Schutzmaßnahmen im Zuge der Covid-19 Pandemie, in Berlin und Leipzig bis zu 20.000 Menschen angezogen hatten, war die Messenger App Telegram deren Austausch- und Organisationsplattform. Vor allem über Telegram werden Inhalte und Meinungen in Gruppen…
9. November 2020
Oxford Statement zum Schutz vor ausländischer Wahlbeeinträchtigung
Transparente und faire Wahlen sind der Grundpfeiler einer jeden Demokratie. Wenn ein Wahlausgang von externen Akteur*innen beeinflusst worden ist, stellt dies die Legitimation und Stabilität der gewählten Regierung infrage. Der demokratische Prozess kann nicht mehr als solcher bezeichnet werden. Die Wahlkämpfe haben sich…
2. November 2020
Digitale Selbstverteidigung – Sichere Daten im Homeoffice und unterwegs
Die „digitalen Big 5“ Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft dominieren die weltweite Technikbranche. Heute gibt es kaum Anwendungen auf dem Computer oder Smartphone, die nicht aus der Schmiede einer dieser Riesen stammen. Während sie auf den weltweiten Märkten in Konkurrenz stehen, gleichen sie sich in einer…
Hasskriminalitätsgesetz – Von Beginn an zum Scheitern verurteilt?
26. Oktober 2020
Die Große Koalition steht bei einem ihrer wichtigsten Gesetzespakete gegen Hetze im Internet vor einem Problem. Das Verfahren zum „Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“ hängt in der Schwebe. Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Position als Bundespräsident die Aufgabe, jegliche bereits vom…
21. Oktober 2020
Die neuen Gatekeeper
Online-Plattformen spielen in den vergangenen Jahren eine immer wichtigere Rolle dafür, welche Medieninhalte Bürger*innen angezeigt werden und letztendlich dadurch auch, welche Inhalte konsumiert werden. Doch was bedeutet die neue Rolle dieser Gatekeeper für die Verbreitung von Informationen, für die Medien als Institution und letztlich für unsere Demokratie? Der erste Text dieser Reihe widmete sich dem Wechselverhältnis vom…
14. Oktober 2020
“Macht kann neu verhandelt werden” – Keynote von Marina Weisband an der Leuphana Universität Lüneburg
Wenn Schüler*innen ihre Umgebung selbst gestalten könnten und es keinerlei finanzielle Grenzen gäbe, was würden sie verändern? Marina Weisband, Projektleiterin des Beteiligungskonzepts aula, fragte sie genau das und erhielt zwei Arten von Antworten. Entweder: „Wir wollen bessere Toiletten“, oder: „Das bringt nichts, die Lehrer…
12. Oktober 2020
Gibt es bald Schrems – frei für die Schulen?
Das Urteil kam zur Unzeit: Schulen und Schulträger hatten in wenigen Wochen den digitalen, fernmündlichen Unterricht für ihre Schüler*innen aus dem Boden stampfen müssen. Jetzt, im Juli 2020, verkündete der Europäische Gerichtshof (EuGH) sein Urteil im Fall Schrems vs. Facebook (“Schrems II”) – und legte damit die Basis…
29. September 2020
Das Entstehen einer neuen, digitalen Öffentlichkeit
Unser Verständnis von Öffentlichkeit hat sich im Zuge der Digitalisierung und besonders mit dem Aufkommen von sozialen Netzwerken entscheidend gewandelt. “Die” Öffentlichkeit hat nie dagewesene Feedbackmöglichkeiten entwickelt und aus der Masse an neuen und traditionellen Informationsquellen kann sich jeder seine ganz eigene…
Hat die klassische Ärzt*innensprechstunde ausgedient?
22. September 2020
Insbesondere durch die Corona-Krise haben sich viele Lebensbereiche mehr und mehr ins Digitale verlagert. Telemedizinische Angebote bieten Patient*innen die Möglichkeit, digital mit ihrem Arzt oder Ärztin über ihre gesundheitlichen Anliegen zu sprechen, ohne dafür den Weg in die Praxis zu gehen. Laut einer Studie des…