12. Juni 2023
Vertrauenswürdige KI – Wie viel Regulierung braucht es wirklich?
von Redaktion politik-digital.de
Es scheint kein Tag zu vergehen ohne neue Schlagzeilen über künstliche Intelligenz. Besonders seit der Vorstellung des Chatbots ChatGPT-4 scheinen sich die Nachrichten zu überschlagen. Von bestandenen Jura-Prüfungen bis zum Schreiben von Computercodes – ein Erfolg jagt den nächsten. Doch Expert:innen warnen auch vor möglichen Herausforderungen wie beispielsweise einem potenziellen Vertrauensverlust in der Kommunikation sowie dem…
12. Juni 2023
Trustworthy AI – Europa am Scheideweg
von Redaktion politik-digital.de
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde. Welche Chancen bietet die Ausnahmetechnologie? Wie sollten wir mit den Risiken umgehen? Und mit welchen Reformen wird Europa zum AI-Technologieführer? Diese hochaktuellen Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren. Freuen Sie sich unter…
5. April 2023
Mit künstlicher Intelligenz in eine klimaneutrale und nachhaltige Zukunft?
Zuletzt beherrschte ChatGPT die Nachrichten. Das KI-basierte Sprachmodell von Open AI verbraucht schätzungsweise eine Gigawattstunde Strom in 34 Tagen, das entspricht etwa dem Verbrauch von 3000 europäischen Durchschnittshaushalten im selben Zeitraum. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Kann künstliche Intelligenz auch…
8. November 2018
Was wäre wenn? Warum wir auch über das sprechen müssen, was KI noch nicht kann
Wenn man das Wort Künstliche Intelligenz (oder auch Artifical Intelligence) in die Google-Suchmaske eingibt und die Bildersuche laufen lässt, stößt man auf ein Meer von Fotos, die Roboter, Gehirne und finster dreinschauende Augen zeigen. Ähnlich verhält es sich bei der Bebilderung von Artikeln, Meldungen, Fernsehbeiträgen. Das…
Die Diskussion um diskriminierende KI – und was wir von ihr lernen können
1. November 2018
Die rassistische, sexistische, psychopathische KI – manifestieren sich in einer Technologie, die unser Leben eigentlich verbessern sollte, die Schattenseiten unserer Gesellschaft? Ist KI nun eine Möglichkeit, menschliche Irrationalität, vorherrschende Ungleichheit und Vorurteile zu reduzieren – oder potenziert sie sie…
18. Oktober 2018
Neues von der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“
Am 28. Juni 2018 setze der Bundestag die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale“ ein. Zielsetzungen seien vor allem die Formulierung von Handlungsempfehlungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), so die Mitteilung des Deutschen Bundestags. Doch was ist seit Juni passiert, welche konkreten Aufgaben hat die Kommission und wie kann sie ihre Ziele erreichen?…
25. April 2017
Digitale Doktoren – KI in der Diagnostik
Zur Bestimmung von Krankheiten werden heute schon Patientendaten von selbstlernenden Computern ausgewertet. Künstliche Intelligenz soll in Zukunft nicht nur Ärzte unterstützen, sondern selbstständig Diagnosen liefern können. Die rechtzeitige Diagnose ist oft entscheidend für den weiteren Verlauf einer Krankheit. Können die…
6. April 2017
Künstliche oder gekünstelte Intelligenz?!
Die CeBIT 2017 zeigt Innovationen aus der digitalen Welt – bleibt aber bei der Präsentation von künstlicher Intelligenz hinter den Erwartungen zurück. Mit den Innovationsprozessen der Digitalisierung verbinde ich stets eine seltsame Ambivalenz. Der IT-Begeisterte in mir ist beeindruckt von den technologischen Fortschritten und…