Das vergessene Land: Modellvorhaben der Raumentwicklung – MOROdigital

Breitband ist ein entscheidender Faktor für Kommunen, um als Unternehmensstandort attraktiv zu bleiben. Ein Projekt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt Kommunen dabei, individuelle Lösungen zu finden. „Bis Ende 2018 sollen 50 Megabit pro Sekunde in allen Haushalten in Deutschland zur Verfügung stehen.“, so die Bundesregierung im August 2017. Verfehlt hat sie das Ziel allemal. Nicht nur…

Mehr...

Das vergessene Land: Wie Digitalisierung die Landflucht stoppen kann

Ob Hessen, Sachsen oder Baden-Württemberg – Ein Großteil peripherer Räume ist mit der Bevölkerungsabwanderung in urbane Gebiete konfrontiert. Landbewohner*innen suchen das Stadtleben auf, um unter anderem die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten zu nutzen. Digitalisierung könnte einen Weg aufzeigen, dem entgegenzuwirken.…

Mehr lesen...

Herbstkonferenz 2017: Deutsche Städte sollen vollständig digitalisiert werden

Laut dem Digital Economy and Society Index (DESI) ist Deutschland aktuell nur auf Platz 11 in Sachen Digitalisierung. Spitzenreiter sind Länder wie Dänemark, Finnland und Schweden. Die Debatte um Glasfaserausbau, Smart City & Co. findet zunehmend in Deutschland statt, so auch während dem Broadband World Forum in Berlin. Die…

Mehr lesen...

Vectoring: Technischer Fortschritt oder Bremsklotz für den Glasfaserausbau?

Die Deutsche Telekom möchte das umstrittene Vectoring als Übergangstechnologie einsetzen, um kurzfristig schnelleres Internet bei geringeren Investitionskosten anbieten zu können. Wo liegen die Vor- und Nachteile und was ist Vectoring eigentlich? Anstatt den Glasfaserausbau weiter voranzutreiben, möchte die Deutsche Telekom –…

Mehr lesen...

NSA: „Es gibt noch eine ganze Menge Aufklärungsbedarf“

Auf dem Bundesparteitag der SPD sprachen wir mit Christian Flisek und Jens Zimmermann über aktuelle netzpolitische Themen. Vor allem die Überwachungstätigkeiten der NSA und des BND sowie die Digitale Agenda standen dabei im Fokus. Fast zwei Jahre lang beschäftigt sich der Deutsche Bundestag nun mit den Enthüllungen von Edward…

Mehr lesen...

Internetfreie Zonen – Warum wir mehr freies WLAN brauchen

Immer mehr Menschen gehen mobil ins Internet. Auch deswegen brauchen wir endlich ein freies und offenes WLAN. Im Sommer war ich mit einem alten Freund in der Fränkischen Schweiz wandern. Eine wunderschöne Landschaft, hervorragend ausgeschilderte Wanderwege und natürlich die typische fränkische Brauerei- und Essenskultur, die zu so einer Wanderung dazugehört. Das letzte Mal war ich vor über 20 Jahren dort, viel hat sich nicht…

Mehr...

CDUdigital – Mitgliederkongress

Am Samstag den 12.09. fand im Berliner Tempodrom der erste offene Mitgliederkongress der CDU statt. Unter dem Namen CDUdigital diskutierten bekannte CDU Politiker, Experten und Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die Digitalisierung und all ihre Facetten. Dabei ging es sowohl um wirtschaftliche Aspekte als auch…

Mehr lesen...

Union bestätigt Zielsetzung beim Breitbandausbau

An diesem Montag veranstaltete die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag eine Veranstaltung zum Thema Breitbandausbau in Deutschland. Geladen waren Redner aus Politik und Wirtschaft. Die Union ist zuversichtlich, die bis 2018 gesteckten Ziele zu erreichen. Uneinigkeit herrschte bei Vertretern der Netzbetreiber über die technische…

Mehr lesen...

Mobilfunkanbieter greifen Netzneutralität an

Mit immer neuen Vorstößen versuchen Mobilfunkanbieter Diensten wie Netflix, Google und Co für die Nutzung ihrer Infrastruktur an den Kosten des Netzausbaus zu beteiligen. In der Politik gibt es derweil Tendenzen, ein Zwei-Klassen-Internet für bestimmte Bereiche zu ermöglichen und die Netzneutralität zugunsten eines verstärkten…

Mehr lesen...

Digitale Bürgersprechstunde: Minister Spezial mit Markus Söder

Am Donnerstag, den 7. Mai 2015, war der Bayerische Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Dr. Markus Söder in der Digitalen Bürgersprechstunde zu Gast. Am Rande der weltweit größten Bloggerkonferenz re:publica 2015 beantwortete er zwischen 10.00 und 10.45 Uhr Fragen rund um die Themen Digitalisierung,…

Mehr lesen...