Bürgerdialog? Da war doch was

Was ist eigentlich von der Beteiligungseuphorie der Volksparteien und den großen E-Partizipationsprojekten der letzten Legislaturperiode übrig geblieben? Vor der Bundestagswahl 2013 hatten CDU und SPD großflächige Online-Bürgerbeteiligungskampagnen gestartet. Seit der Wahl ist ein Jahr vergangen – genug Zeit für die neue Regierung, sich darüber klar zu werden, wohin die Reise in Sachen demokratischer Teilhabe gehen soll.…

Mehr...

Partizipation im Netz: "Je jünger, desto aktiver"

Mitreden, mitmachen, mitfinanzieren – „Dabei sein“ wird im Internet immer populärer. Plattformen wie Startnext.de oder Change.org bieten  zahlreiche Möglichkeiten, sich wirtschaftlich oder politisch einzubringen. Eine jüngst erschienene Studie untersuchte die vielfältigen Möglichkeiten der Partizipation im Internet nun aufs…

Mehr lesen...

4. "Berliner Hinterhofgespräch": Ist digital besser? Demokratie und Bürgerbeteiligung im Netz

http://youtu.be/Asr7347TKxU Unter dem Label "Online-Bürgerbeteiligung" laufen derzeit eine Fülle von Projekten, die alle einen gemeinsamen Anspruch haben: Bürger sollen mehr "mitmachen" dürfen - und zwar über das Internet. Ziele, Strukturen und Umsetzung des Mitmach-Prozesses sind dabei aber wichtige Merkmale, die…

Mehr lesen...

Durch die Decke denken: Interview mit Juergen Erbeldinger

Wenn wir vor einem Problem stehen, haben wir die Lösung häufig schon im Kopf und kommen immer wieder zu den gleichen Antworten. Dass es auch anders gehen kann, haben Juergen Erbeldinger und Thomas Ramge in ihrem Buch „Durch die Decke denken“ beschrieben. Dahinter steht das Konzept des Design Thinking, eine Management- und…

Mehr lesen...

Zwischen Transparenz und Themenlast – die schwierige Arbeit der Internet-Enquete

Ihre Aufgabe bestand darin, einen Pudding an die Wand zu nageln. Die "Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft" hatte vor, die mit dem Netz verbundenen Chancen und Probleme aufzuarbeiten, Bestandsaufnahme und Handlungsanweisung zugleich zu liefern. Das Ergebnis der etwa dreijährigen Arbeit wurde heute Nachmittag im…

Mehr lesen...

Wie erreicht man Nichtwähler?

Deutschland droht am 22. September die niedrigste Wahlbeteiligung in der Geschichte der Bundesrepublik. Aber woher kommen diese Nichtwähler und wie kann man sie an die Wahlurne locken? Die neue forsa Studie "Wähler und Nichtwähler zu Beginn des Wahljahres 2013" hat sich mit dem Thema Nichtwähler genauer befasst. Dabei fällt auf: Nichtwähler sind politisch interessiert, aber unzufrieden. Seit ein paar Tagen wissen wir nun wer das…

Mehr...

„Bello-Dialog“: Bürgerbeteiligung ist auf den Hund gekommen

Das Zusammenleben von Mensch und Hund ist nicht immer einfach, besonders in Ballungsgebieten wie Berlin. Deshalb soll nun ein Gremium aus Betroffenen und Fachleuten über ein neues Hundegesetz für die Hauptstadt entscheiden. Deren erste Sondierungsrunde findet am 16. Oktober statt. Schirmherr des Bello-Dialogs ist Berlins…

Mehr lesen...

Die SPD will von den Bürgern lernen

Zwölf Monate vor der Bundestagswahl 2013 startet die SPD einen Bürgerdialog, sowohl off- als auch online. Und spart bei der Ankündigung nicht mit Spitzen gegen die politische Konkurrenz. Am 24. September beginnt die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) mit ihrem  Bürger-Dialog, dessen Ergebnisse in Form von…

Mehr lesen...

Digitale Presseschau 34/2012

Zwei Politiker, die die Vorteile von neuen Formen der Bürgerbeteiligung aufzeigen, zwei Projekte, die auf ihre Weise nur wenig Erfolg verbuchen konnten und ein Abkommen, welches es jetzt durch die Hintertür versucht. Aber wer ist eigentlich diese Maike Kolowski? Dies und mehr in der heutigen Ausgabe der digitalen Presseschau.…

Mehr lesen...

„OffeneKommune.de“ gestartet: Die Beteiligungsplattform für kommunale Belange

Nicht erst seit Stuttgart21 ist mehr Bürgerbeteiligung an politischen Prozessen ein Thema. Nun steht mit OffeneKommune.de eine freie Internetplattform bereit, auf der Bürger, Kommunen und Initiativen lokale und regionale Belange diskutieren können. Das Ziel der Macher ist es, einen Diskurs auf Augenhöhe zwischen…

Mehr lesen...