Online in den Bundestag?! Kampagnen der Parteien zur #btw13 – Teil 6: Die SPD

Eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom gibt die Richtung vor: Gut ein Drittel der Befragten sagt, dass der Internet-Wahlkampf entscheidend für den Ausgang der Bundestagswahl ist, jeder Dritte informiert sich auf Social-Media-Plattformen über Politik. Auch wenn der klassische Wahlkampf damit nicht ersetzt wird, sollte 2013 keine Partei ohne Online-Kampagne in den Kampf um Stimmen ziehen. Wie man Wähler am besten im und ins…

Mehr...

Im Schatten des Plakats – das Internet in Wahlkämpfen

Welche Rolle spielt das Internet in Wahlkämpfen? Können Online-Kampagnen wahlentscheidend sein oder sind sie nicht mehr als Stimmungsbarometer? Kann man überhaupt von einem “Internet-Wahlkampf“ sprechen? In der vergangenen Woche diskutierten Experten aus dem klassischen und Internet-basierten Wahlkampf diese und andere Fragen…

Mehr lesen...

Gesche Joost – Das Netz entscheidet

Überraschung im Schattenkabinett: Gesche Joost wurde ins Kompetenzteam von Peer Steinbrück berufen. Die parteilose Design-Professorin an der Universität der Künste Berlin ist zuständig für den Bereich Netzpolitik und digitale Gesellschaft. Unter einem Kanzler Steinbrück stünde sie bereit für Netzpolitik im großen Stil. „Ich…

Mehr lesen...

Wie wahlentscheidend ist das Internet 2013?

Vor einigen Tagen schwappte wieder eine neue Studie zum Zusammenhang von politischem Engagement und Social Media über den Teich. Das PEW Forschungszentrum aus Washington untersuchte die Frage: Wie haben sich das Online-Aktivitäten der Wähler im US-Wahlkampf 2012 im Vergleich zu 2008 verändert? Logo PewResearchCentre…

Mehr lesen...

Wie erreicht man Nichtwähler?

Deutschland droht am 22. September die niedrigste Wahlbeteiligung in der Geschichte der Bundesrepublik. Aber woher kommen diese Nichtwähler und wie kann man sie an die Wahlurne locken? Die neue forsa Studie "Wähler und Nichtwähler zu Beginn des Wahljahres 2013" hat sich mit dem Thema Nichtwähler genauer befasst. Dabei fällt…

Mehr lesen...

Digitale Lügendetektoren könnten Politiker das Fürchten lehren

Frankreich hat es, die Vereinigten Staaten haben es, braucht Deutschland es auch? Was könnten wir uns für die Bundestagswahl davon erhoffen? Und worüber reden wir hier überhaupt? Digitale Wahrheitsfindung ist der neue Trend, der unabhängig voneinander in Frankreich und in den USA entwickelt wurde und vielleicht auch im Hinblick auf die diesjährigen Bundestagswahlen Interessenten finden könnte. Was wäre die Welt ohne Lügen? Für einige…

Mehr...

Mit den Bürgern zur „grand narrative“ für den Wahlkampf

Nach dem Wahlkampf ist vor dem Wahlkampf: Während der US-Wahlkampf hinter uns liegt und von den Parteistrategen ausgewertet wird, rüsten sich die deutschen Parteien für die Bundestagswahl 2013. Bei der Wahlkampfplanung sollten die Parteien nicht nur auf die kurzfristige Mobilisierung ihrer Wähler setzen, sondern auch ihre…

Mehr lesen...

Inforadio Forum: Parteien bereiten sich auf Bundestagswahl 2013 vor

Das RBB-Inforadio lud gestern ins ARD-Hauptstadtstudio, um mit Vertretern von Parteien, Kommunikationsstrategen und Demoskopen einen Ausblick auf den Wahlkampf zur Bundestagswahl im kommenden Jahr zu geben. Dabei blieb die Rolle des Internets noch ungeklärt. Zu Gast unter der Leitung von RBB-Korrespondentin Kerstin Lohse waren…

Mehr lesen...

Bundestagswahl 2013: SPD in den Startlöchern

Bereits einen Tag nach Obamas Wahlsieg luden Carta und ZEIT Online zur Diskussion über die mögliche Vorbildfunktion des US-Wahlkampfes für die Bundestagswahl 2013. Zu Gast in Berlin war Hans-Jörg Vehlewald, einer der Verantwortlichen für den Online-Wahlkampf der SPD. Mit etwa 40 Gästen war die Veranstaltung in den…

Mehr lesen...

Veränderungen der politischen Kommunikation – Teil II

„Man kann Wahlen nicht durch das Internet gewinnen, aber man kann sie durch das Internet verlieren“. Diese These vertritt Professor Gerhard Vowe von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Im zweiten Teil des Interviews mit dem Kommunikationswissenschaftler geht es um die Wirkung des Internets auf die Politik, den Wandel…

Mehr lesen...