24. Oktober 2019
KI und Ethik: Eine Bestandsaufnahme (Teil 3/3)
Mit der Frage nach der Ethik für künstliche Intelligenz soll sich der letzte Teil dieser Serie zum Stand der KI in Deutschland beschäftigen. Das Thema lädt dazu ein, die wirklich großen Fragen zu stellen. Doch wie finden ethische Bedenken konkret ihren politischen Weg in die Praxis? Eine Bestandsaufnahme von Sein und Bewusstsein. Der frühe französische Aufklärer Julien Offray de La Mettrie hatte eine revolutionäre Idee, die noch heute…
9. September 2019
Wo gibt es überhaupt noch Milchkannen?
Prof. Wolf-Dieter Lukas ist designierter Staatsekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bei der Eröffnung der Ausstellung „Ideenschmiede KI“ des Wissenschaftsjahrs 2019 im Bikini Berlin berichtet er über internationale Konkurrenz in der KI-Forschung, der Vereinbarkeit mit Datenschutzrichtlinien und dem Einsatz…
20. März 2019
„Künstliche Intelligenz Made in Germany”
„Künstliche Intelligenz Made in Germany”: Unter diesem Motto stellte die Konrad Adenauer Stiftung (KAS) zusammen mit dem US-amerikanischen Think Tank Cambrian am 15. März in Berlin eine Studie vor, die die deutsche und internationale KI-Strategien beleuchteten. Künstliche Intelligenz (KI) sei nicht nur die nächste Stufe nach…
7. Februar 2018
Jede Handlung wird bewertet, willkommen in der Zukunft
Es klingt wie aus einer Dystopie: Soziale Bewertungssysteme belohnen den Gehorsam und bestrafen nichtkonformes Verhalten. 2020 sollen in China alle Rahmenbedingungen zur Einführung eines solchen Systems geschaffen worden sein. Diese Mechanismen der „soften Steuerung“ ganzer Gesellschaften durch positive Anreize werden von…
Medienzensur in China: Entwickler protestieren mit Guerilla-Videospiel
1. August 2017
Chinas Regierung lässt in großem Stil Videospiele zensieren. Wer ein neues Game auf den Markt bringen will, muss sich an die Spielregeln halten. Das bedeutet für Entwickler: Keine Inhalte, die als Kritik an der Regierung verstanden werden könnten, keine Verweise auf soziale oder politische Missstände in dem Land. Auch den…
14. Oktober 2016
Glaube in Indien und China: Von Mantren und Tablets als digitalem Höllengeld
Man stelle sich vor, die Welt sei ein Dorf mit 100 Einwohnern. Fast die Hälfte von ihnen wäre online. Bereits über 3,5 Milliarden User gibt es heute und es werden täglich mehr. Insbesondere im bevölkerungsreichsten Teil der Erde entdecken immer mehr Menschen das Netz. Uralte Traditionen treffen plötzlich auf moderne Technologien und verändern die Glaubenspraxis in Asien. Ein Blick auf Glauben in Indien und China in Zeiten der digitalen…
26. Januar 2016
„Sesame-Credits“ – Macht China Überwachung zum Spiel?
In China wurde Ende letzten Jahres ein neues Kreditsystem eingeführt, das seine Nutzer die eigene Kreditwürdigkeit über soziale Medien teilen lässt. Dieses System wurde von privaten Unternehmen entwickelt, doch im Zusammenhang mit Plänen der chinesischen Regierung gibt das Anlass zur Sorge. Spielend gute Zahlungsmoral Es gibt…
17. Dezember 2015
Geschäftspartner von Pekings Gnaden: Westliche IT-Firmen in China
Im chinesischen Wuzhen findet gerade die Internetmesse „Light of Internet Expo” statt. Doch westliche IT-Firmen haben es in China nicht leicht. Mit immer rigideren Methoden drängt die chinesische Führung deren Einfluss auf dem Internetmarkt zugunsten heimischer Unternehmen zurück. Dass das im Westen kaum jemanden…
1. Dezember 2015
Soziale Medien in China: Wo bleibt Angela Merkel?
Das chinesische Twitter-Pendant Weibo hat mehr als 500 Millionen Mitglieder. Abseits unseres digitalen Radars genießt die soziale Plattform trotz der Zensur im Reich der Mitte große Popularität. Der britische Premier David Cameron hat Weibos Potenzial schon erkannt – die deutschen Politiker hinken noch deutlich hinterher. Als…
Internet Governance Agenda 2015
11. November 2015
Vom 18. bis 22. Oktober fand in Dublin die Konferenz der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) statt. Darin ging es um einen verbindlichen Vorschlag für die zukünftige Organisation des Internet. Prägend dafür ist der Begriff Internet Governance, der nicht nur auf der ICANN-Konferenz mit kontroversen…