Digitale Zukunft der Hochschulen – Ziele, Voraussetzungen und Herausforderungen

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist ein Projekt des Stifterverbandes, des Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz und versteht sich Impulsgeber zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Vom 21. – 28. September veranstaltete das HFD zusammen mit Partnern wie dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, dem Verein Deutscher Ingenieure oder Wikimedia Deutschland zum zweiten Mal eine Themenwoche…

Mehr...

HFD-Themenwoche 2018 – Shaping the Digital Turn

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist ein Projekt des Stifterverbandes, des Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz und versteht sich Impulsgeber zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Vom 21. – 28. September veranstaltet das HFD zusammen mit Partnern wie dem Deutschen Akademischen…

Mehr lesen...

Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung – Vertrauen in unsere vernetzte Welt

Arbeitswelt, Bildung und gesellschaftliche Herausforderungen befinden sich im steten Wandel – nicht erst, aber auf grundlegend neue Weise durch die Digitalisierung. Der Frage, wie wir diesen Wandel gestalten können, ging der erste „Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung – Vertrauen in unsere vernetze Welt“ am…

Mehr lesen...

“Bildung für und über Big Data”: Neue Studie erschienen

Der Begriff „Big Data“ gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine festgelegte Definition, die die Komplexität dahinter erfasst, existiert bisher nicht. Ein Gutachten des interdisziplinären Forschungsclusters „Abida“ hat untersucht, wie sich deutsche Bildungsangebote mit Big Data und der digitalen Transformation beschäftigen. Big…

Mehr lesen...

YouTube statt Lexikon: Politische Bildung mit Tutorials

Sie nennen sich MrWissen2Go, was geht ab!? oder explainity. Das Videoportal YouTube wird immer häufiger zu einem Ort, an dem nicht-offizielle Anbieter neue Formen der politischen Wissensvermittlung etablieren. Mithilfe Erklärungsvideos zu politischen Sachverhalten wird den Zuschauern die Möglichkeit geboten, sich eine eigene…

Mehr lesen...

“Das Geld müssen Sie erst mal haben” – Wanka rudert beim Digitalpakt zurück

Der Streit um die von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka in Aussicht gestellten fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen machte in den letzten Monaten immer wieder Schlagzeilen. Wir haben auf einer Wahlkampfveranstaltung nachgehakt und sind nicht nur bei der Finanzierung auf offensichtliche Probleme gestoßen. Ein Kommentar. Wenn Wahlkampf ist, dann gelten andere Regeln: Politiker verlassen in der Sommerpause für ein…

Mehr...

Digital ist nicht genug: Ideen zu zeitgemäßer Bildung nach dem educamp

Das aula-Team war beim educamp in Bad Wildbad. Dort wurden wir nicht nur von Barcamp-Newbies zu absoluten Fans des Formats, sondern haben seitdem die leise Ahnung, es hier mit dem Kern einer neuen, zeitgemäßen Bildungsbewegung zu tun zu haben. Dabei ist eines ganz klar geworden: Bildung muss nicht nur digital, sondern auch…

Mehr lesen...

Bayern: Medienkompetenz für alle Altersstufen

Medienkompetenz erlernen – in Zeiten der Digitalisierung wichtiger denn je, um sich zu informieren und beruflich nicht abgehängt zu werden. Doch kennen sich Pädagogen und Eltern oft selbst nicht mit den Risiken in der digitalen Welt aus, wie sollen sie dies dann Kindern vermitteln? Die Stiftung Medienpädagogik Bayern versucht…

Mehr lesen...

Digitalisierung in Guatemala: Alte Probleme und neue Lösungen

Kann die Digitalisierung den Fortschritt in Entwicklungsländern wie Guatemala beschleunigen? Die bisherigen Erfahrungen in Guatemala lassen hoffen. Durch Ideen wie neu entwickelte Apps im Bereich Migration und die zunehmende Digitalisierung in der Schule könnte Guatemala aufschließen. Doch das Land steht immer noch vor großen…

Mehr lesen...

“Die Entwicklung ist viel zu langsam” – Andreas Hofmann über digitales Lernen

Digitale Inhalte sinnvoll in Schulen einzubinden ist in Deutschland noch immer schwierig. Der Bedarf jedoch steigt mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft. Um diese Diskrepanz auszugleichen, findet dieses Jahr zum 7. Mal die Tagung mobile.schule in Oldenburg statt. Wir haben mit dem Initiator Andreas Hofmann über…

Mehr lesen...