16. Oktober 2018
Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeit, Innovation und Gleichstellung in der Zukunft
Arbeit und Arbeiten verändern sich so rasant wie nie zuvor. Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren direkt miteinander, wodurch neue Arbeitswelten entstehen. Diese so konkret und anschaulich wie möglich darzustellen, hat sich die Veranstaltung "Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft" als Ziel gesetzt. Care Jack Im Fokus steht dabei vor allem die Frage nach Reichweite und Tiefe der Veränderungen in…
20. Juli 2018
Smart Cities: Eine Reise durch die Städte von morgen
Strom-Sharing mit den Nachbarn, Polizei-Roboter mit Webcam oder Stadtnutzungsdaten, die für alle Anwohnerinnen und Anwohner frei zugänglich sind. Sogenannte „Smart Cities“ sollen den Problemen der steigenden Urbanisierung mit Hilfe von modernster digitaler Technik kreativ entgegenwirken. Doch was ist dran an den Lösungsansätzen…
1. Oktober 2015
EU: Datenschutz als Chance für Innovationen
Seit Jahren bemüht sich die EU, eine zeitgemäße Datenschutz-Grundverordnung zu verabschieden. Noch dieses Jahr sollen die Verhandlungen zu einem Ergebnis führen - was muss die Reform beinhalten, was bedeutet das für Europa und wo steht die USA? Am 16. September nahmen die drei Parteien, EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Rat…
16. April 2014
Telegraphenlunch zum Thema "Digitale Deformation"
Beim Telegraphenlunch der Deutschen Telekom stand am 15. April nichts weniger zur Debatte als der kulturelle Wandel selbst. Verlernen wir in der digitalen Gesellschaft substanzielle Fähigkeiten oder sind Kulturtechniken wie die Handschrift und das Kopfrechnen letztlich entbehrlich? Dabei waren sich die zwei Podiumsgäste,…
Durch die Decke denken: Interview mit Juergen Erbeldinger
22. Mai 2013
Wenn wir vor einem Problem stehen, haben wir die Lösung häufig schon im Kopf und kommen immer wieder zu den gleichen Antworten. Dass es auch anders gehen kann, haben Juergen Erbeldinger und Thomas Ramge in ihrem Buch „Durch die Decke denken“ beschrieben. Dahinter steht das Konzept des Design Thinking, eine Management- und…
23. April 2013
Interview Teil II: Innovationen erwünscht? Die Einbeziehung der Leser
Deutschland Land der Innovationen? Im Medienbereich wohl eher weniger. Aber wie sollte sich das deutsche Pressewesen im digitalen Zeitalter verändern? Antworten finden sich im zweiten Teil des Interviews mit Kommunikations- und Medienwissenschaftler Leif Kramp. politik-digital.de: Viele Printverlage wie die Frankfurter Rundschau bangen um ihre Existenz. Das Problem: die Verzahnung der Online- und Printausgabe. Gibt es wirklich eine…
22. April 2013
Interview Teil I: Zukunft der Medienhäuser – der Journalismus am Scheideweg
Klassischer Journalismus ist jetzt schon retro. Neue Formen drängen auf den Markt und lassen den traditionellen Journalisten alt aussehen. Ein Interview mit Kommunikations- und Medienwissenschaftler Leif Kramp über die Zukunft von Medienorganisationen und Veränderungen im Journalismus. Mit dem Internet, den sozialen Medien und…
5. Dezember 2012
Digitale Innovationen: Co:llaboratory stellt Abschlussbericht vor
Gestern stellte das Internet & Gesellschaft Co:llaboratory seinen Abschlussbericht der 6. Initiative „Innovation im digitalen Ökosystem“ vor. Im Fokus standen die Voraussetzungen für Innovationen im Spannungsfeld zwischen Staat und Internet. Stellvertretend für die Expertengruppe aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik…
17. August 2012
Keine Angst vorm Internet!
Durch das Internet können Bürger stärker an demokratischen Prozessen beiteiligt werden. Davon ist Ben Scott, Senior Advisor am Open Technology Institute der New America Foundation in Washington D.C., überzeugt. Am Donnerstagabend hielt der ehemalige Netzpolitik-Berater von US-Außenministerin Hillary Clinton im Rahmen der 6.…
Innovationen öffnen sich zur Gesellschaft
14. Februar 2012
Mikrokredite, soziale Medien, aber auch politische Bewegungen wie Occupy – all dies sind soziale Innovationen: teils geplante, teils unerwünschte neue Handlungsweisen. Was haben diese Phänomene gemeinsam und wie wirken sie sich auf die Gesellschaft aus? Der Dortmunder Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Jürgen Howaldt gibt…
- 1
- 2