26. August 2014
"Digital Natives": Von Ureinwohnern und Einwanderern
Gerne behauptet und doch nie schlüssig belegt, geistert das Begriffspaar von „digitalen Ureinwohnern“ und „digitalen Einwanderern“ seit mehr als zehn Jahren durch Internet und analoge Welt. Es ist an der Zeit, die Buzzwords beiseite zu legen und sich endlich mit den Inhalten zu beschäftigen. Vor Kurzem veröffentlichte der Schweizer Blogger und Lehrer Philippe Wampfler einen Aufruf: „Bitte verzichtet auf den Begriff 'digital…
18. April 2013
Zwischen Transparenz und Themenlast – die schwierige Arbeit der Internet-Enquete
Ihre Aufgabe bestand darin, einen Pudding an die Wand zu nageln. Die "Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft" hatte vor, die mit dem Netz verbundenen Chancen und Probleme aufzuarbeiten, Bestandsaufnahme und Handlungsanweisung zugleich zu liefern. Das Ergebnis der etwa dreijährigen Arbeit wurde heute Nachmittag im…
2. Januar 2013
Halina Wawzyniak: Anwältin des Netzes
Sie sitzt für die Linke in der Bundestagsenquete „Internet und digitale Gesellschaft“, arbeitete früher als Anwältin und bekam nach Hans-Christian Ströbele am meisten Erststimmen in ihrem Bundestagswahlkreis: Halina Wawzyniak. Wie sie zur Netzpolitik kam und ob die Piratenpartei eine Bedrohung für die Linke ist, lesen Sie……
20. März 2012
Internet-Enquete: Progression statt Stagnation?
Beim Thema politische Partizipation muss das Internet wesentlich gezielter genutzt werden, denn bislang hat es noch nicht seine volle Wirkung entfalten können. Darüber herrschte bei der gestrigen öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission zum Thema „Internet und digitale Gesellschaft“ allgemeiner Konsens. Geladen waren sechs…
Neues aus der Internet-Enquete
13. Dezember 2011
Die neue Version der Adhocracy-Plattform „enquetebeteiligung.de“ ist seit gestern online. Die Enquete-Kommission erhofft sich davon eine noch regere Beteiligung an ihren Projekten durch den „18. Sachverständigen“. Bei der Enquete-Sitzung am Montag herrschte wie immer große Uneinigkeit zwischen den Parteien. Adhocracy 1.2 heißt…
21. Oktober 2011
Digitale Presseschau – KW 42
Chinas Zensur im Selbstversuch, Angriff der Möchtegern-Piraten, die Angst der Buchbranche vor Raubkopierern und die konservative Kraft des Internet – dies und mehr in der Digitalen Presseschau. Über Internetzensur in undemokratischen Ländern wird viel berichtet. Was die Zensur aber für den einzelnen bedeutet, bleibt oft abstrakt. Umso eindrücklicher ist der Erlebnisbericht von Friedrich Leist, der sich für das hive-Magazine auf die…
17. Oktober 2011
Occupy Internet-Enquete?
Das Polittheater in der Internet-Enquete geht weiter. Der Zwischenbericht zum Datenschutz wurde abermals verschoben, beim Thema Netzneutralität gab es ein Patt. Es drängt sich die Frage auf, ob solch ein Gremium überhaupt noch zeitgemäß ist. (13. Sitzung der Internet-Enquete) Vor allem das politische Gezerre und…
16. September 2011
Digitale Presseschau – KW 37
Ein polarisierendes Buch über die Risiken des Netzes, erwachsen gewordene Hacker und die Datensammelwut nach dem 11. September – dies und mehr in der Digitalen Presseschau. Auch in dieser Woche stand uns ein großer Fundus an interessanten Artikeln zur Auswahl. Die Serie zum 9/11 auf futurezone.at wurde einstimmig auf den 1.…
Zwischenfazit: Adhocracy im Bundestag
31. August 2011
Seit mehr als einem halben Jahr kommt das Bürgerbeteiligungstool Adhocracy in der Internet-Enquete des Deutschen Bundestages nun schon zum Einsatz. politik-digital.de zieht ein kleines Zwischenfazit zur Nutzung der Software. Nach den sechs Sommerinterviews von politik-digital.de mit Mitgliedern der Internet-Enquete widmen wir…