2017: 65 Journalisten und Medienmitarbeiter getötet

Reporter ohne Grenzen hat die Zahl der getöteten, entführten und vermissten Journalisten dieses Jahres veröffentlicht. Viele der Journalisten wurden außerhalb von Krisengebieten ermordet, ein erschreckendes Zeichen. Wie gefährlich es ist über Tabu- Themen zu berichten, zeigt die Anzahl der getöteten Journalisten, die außerhalb von Krisengebieten aufgrund ihrer Tätigkeit getötet wurden. Bei 39 der toten Journalisten lässt sich ein…

Mehr...

Rettet Blockchain Presse- und Meinungsfreiheit in repressiven Staaten?

Die Pressefreiheit ist weltweit auf dem Rückzug. Kann die Technologie Blockchain dabei helfen, dass Journalisten in repressiven Staaten sicher publizieren können? Und Menschen die digitalen Räume bieten, die die Meinungsfreiheit braucht? Publicism als erstes dezentrales News-Medium auf Blockchainbasis will das versuchen. Eine…

Mehr lesen...

Gesellschaft und Ethik im digitalen Wandel

Seit langem führen wir über das Phänomen der Digitalisierung vielfältige Debatten. Die problemorientierte Betrachtung der digitalen Sphäre führt uns aber auch zu immer wiederkehrenden Diskursen und mehr Fragen als Antworten. Professor Dr. Claus Eurich, Technische Universität Dortmund, sieht uns, analog wie digital, gefangen in…

Mehr lesen...

US-Wahlkampf: Auf dem Weg zum gläsernen Wähler

Daten, Daten und nochmals Daten! Um ihre richtige Verwendung dreht sich fast alles auf der diesjährigen CampaignTech Chicago. Denn: US-Amerikaner stören sich vergleichsweise wenig an der Verwendung ihre persönlichen Daten. Ob an der Supermarktkasse oder in sozialen Netzwerken – freimütig füttern sie die Kraken mit ihren…

Mehr lesen...

Soziale Medien als Krisenmanager

Es ist eine Hassliebe: Twitter und Facebook, die uns in Krisensituationen zeigen, dass unsere Freunde und Familie in Sicherheit sind und gleichzeitig vor Fehlinformationen überlaufen. Sie vergewissern und verunsichern - und sind inzwischen fester Bestandteil von modernem Krisenmanagement. Dass Twitter und andere…

Mehr lesen...

Unsere Zukunft mit Virtual Reality

Man kann sich einen Film anschauen, der einen fröhlich, traurig oder ängstlich stimmt. Die eigenen Probleme vergessen und in der Television versinken. Was ändert sich, wenn aus Television Telepräsenz wird? Was kann Virtual Reality bis heute und wie wird es möglicherweise weitergehen? Plötzlich bist du in einem Dorf im Kongo. Du schaust dich um, siehst ein paar Kinder spielen. Neben dir stehen zwei Lehmhütten. Jemand kommt auf dich zu.…

Mehr...

Journalismus nach Snowden: Wie sieht die Zukunft des Lecks aus?

Wie wird mit Daten umgegangen, die von Whistleblowern weitergegeben werden? Diese Frage diskutiert Journalismus-Experte Clay Shirky (“Here comes everybody”). Die Veröffentlichung interner Dokumente von Unternehmen und Regierungen durch die Plattform Wikileaks war auch eine Kritik an den Massenmedien, die ihre aufklärerische…

Mehr lesen...

Reporter ohne Grenzen: Angriffe auf Pressefreiheit nehmen zu

Zensur, Verhaftungen, Mord: Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen zeichnet ein finsteres Bild für unabhängige Medien. Fast überall auf der Welt hat sich die Lage von Journalisten im vergangenen Jahr verschlechtert. Spitzenreiter für gute journalistische Arbeitsbedingungen bleibt Finnland, Eritrea nimmt…

Mehr lesen...

Zwischen Stiftung und Startup: Die Strategie von First Look Media

Erfindet das Silicon Valley auch engagierten Journalismus im Netz neu? Diese Verheißung machte Multimilliardär Pierre Omidyar mit “First Look Media”. Bislang arbeitete nur das Online-Magazin “The Intercept”, das vor allem für Auswertungen der von Edward Snowden geleakten Dokumente bekannt ist, an der Umsetzung der…

Mehr lesen...

Das Internet. Ein raues Fleckchen – Digitale Presseschau 18/2014

Wer ist Herr im Hause Internet? Sind es die Bürger, die Unternehmen oder die Geheimdienste? Manche befürworten die digitale Datenaskese, um wieder Herr ihrer selbst zu sein. Andere lassen sich auch nicht mithilfe von Überwachung davon abhalten, mal endlich zu sagen, was schon immer mal gesagt werden musste. Die Artikel in…

Mehr lesen...