24. Oktober 2004
Diktatur der Quote?
Erst bilden sich überall kleine Klick-Pfützen. Schon zur Mittagspause meldet das erste Ressort statistisches Hochwasser. Und bis zum Ende des Tages vereinen sich die Top-Story und ihre zahlreichen Hintergrundartikel und Foto-Serien zu einem gewaltigen PI-Strom, der sich auf direktem Wege in die nächste Redaktionskonferenz ergießt. Seit zehn Jahren regnet es unablässlich Page Impressions auf die online-journalistischen Angebote…
24. Oktober 2004
Zehn Jahre Onlinejournalismus
Immer wieder neue Meilensteine, Hoffnungen und Heilserwartungen – von denen die meisten schon ein Jahr später hoffnungslos veraltet, grandiosgeplatzt oder immer noch unerfüllt waren. Die ersten zehn Jahre des Journalismus im WWW haben in dieser Hinsicht mehr als genug zu bieten. Was bleiben aus…
29. September 2004
Abseits der Parteiprogramme
Genug der Partei- und Wahlprogramme? Zu einseitig, zu trocken, kein Durchblick? Kein Problem: hier finden Sie Wegweiser zu offiziellen Wahlinfos und Einführungen ins politische System Australiens, zu journalistischer Berichterstattung und Diskussionsforen und - last but not least - etwas zum Lachen.…
10. August 2004
Olympia im Netz
Die olympischen Sommerspiele 2004 rücken näher und nicht nur in Athen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Auch im Netz sitzen verschiedene Angebote in den Startlöchern – vom NOK bis hin zu Weblogs. Mit Riesenschritten naht das zweite Sportereignis des Sommers. Nachdem in Portugal die Griechen sich in den Mittelpunkt der…
al-Jazeera vor “Sex” – Das Internet wird erwachsen
23. April 2003
"war blogs", "aljazeera.net": Für viele war das Internet während des Irak-Kriegs die einzige Quelle authentischer Informationen. politik-digital chattete zu diesem Thema mit Dr. Christoph Bieber, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Giessen.…
23. April 2003
Das Netz zwischen Politik und Technik im Irak-Konflikt
Ursprünglich als militärisches Kommunikatiosmedium in Katastrohenfällen eingerichtet, gilt das Internet heute als unabhängige Informationsquelle. Wurde das Netz dieser Rolle auch während des Irak-Kriegs gerecht? Wir leben in einer Medienwelt. Was wir über Politik wissen, zu wissen glauben oder nicht wissen, ist fast ausschließlich Produkt der massenmedialen Berichterstattung, insbesondere des Fernsehens. Kriege werden militärisch…
23. April 2003
Besucherrekord im chinesischen Netz
Der Medienfrühling in China hat begonnen. Während des Irak-Kriegs offenbarte das chinesische Netz sein Potential. Ein kritischer Erfolgsbericht von Dr. Weigui Fang. Am 20.03.2003 gegen 5.30 Uhr Ortszeit (3.30 Uhr MEZ) schlugen mehrere Marschflugkörper vom Typ "Tomahawk" am Rande Bagdads…
9. April 2003
“Ich persönlich glaube, dass der Irak das Potenzial hatte, Massenvernichtungswaffen herzustellen, dass er aber ge
Richard
Klug, ARD-Korrespondent in Katar während des Irak-Kriegs,
war am 10. April 2003 zu Gast im tacheles.02 Live-Chat
von tagesschau.de und politik-digital.de.
Moderator:…
18. September 2002
Kommission zu den Kanzlerdebatten
Stellungnahme und Empfehlungen der "Kommission zu den Kanzlerdebatten" Das „TV-Duell“ der beiden aussichtsreichsten Kandidaten um das Kanzleramt ahmt ein seit 1976 verankertes Format aus dem US-Fernsehen nach, wobei diese Form politischer Kommunikation einem von der hiesigen Parteiendemokratie abweichenden Präsidialsystem,…
Medienforschung in der Mediendemokratie
17. September 2002
Das Dilemma der Dynamik Auch wenn in den Publikationen aufgrund der Produktionszyklen zwangsläufig ein Aktualitätsschnitt in Kauf zu nehmen ist, bleibt, was aus verlegerischer Sicht verständlich ist, mit Problemen behaftet. Die Nähe des Publikationstermins zum Wahlkampf erhebt – bei aller gebotenen und formulierten Vorsicht –…