Ich surfe auch gerne mal drauflos

CDU-Generalsekretärin Angela Merkel im politik-digital-Interview über die Rolle der Neuen Medien für die CDU und Ihre eigene Nutzung des Internets. politik-digital: Welche Bedeutung hat das Internet für die Parteiarbeit der CDU? Merkel: Wenn man unter Internet das WorldWideWeb versteht, wächst die Bedeutung für die CDU stetig, je mehr Haushalte in Deutschland online gehen. Diese Entwicklung wird befördert von Wirtschaftsbranchen wie…

Mehr...

Bonner Kompetenzgerangel um Multimedia-Politik

Im neuen Bundestag sind die Zuständigkeiten für die Neuen Medien neu verteilt. CDU/CSU-Opposition befürchtet eine Zerstückelung der Multimediapolitik Nach den Amtsantritt von Gerhard Schröder und seinem Kabinett sind die Kompetenzen für die Neue Medien auf Ministeriums- und Bundestagsebene verteilt und die wichtigsten Posten…

Mehr lesen...

Ich werde nicht arbeitslos

Der Internet-Experte Jörg Tauss (SPD) im politik-digital-Interview über das Fehlen eines deutschen Al Gores und die neue Machtverteilung in der Multimedia-Politik der neuen Regierung politik-digital: Die Regierung hat gewechselt. Welche Konsequenzen hat das für das Thema Multimedia? Jörg Tauss: Wir sind jetzt in der…

Mehr lesen...

Das Internet zur Willensbildung innerhalb der Partei einsetzen

FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle im politik-digital-Interview über den Einsatz des Internets in der F.D.P. und seine weiteren Pläne für die Vernetzung der Partei. politik-digital: Welche Bedeutung hat das Internet für die Parteiarbeit der FDP? Guido Westerwelle: Unser Internetangebot steht für Modernität und unser…

Mehr lesen...

Chat mit Siegmar Mosdorf

Moderator: Herr Mosdorf verspätet sich undefiniert lange.. :-/ Moderator: Ich sammle Fragen zum Buch und zum Internet.. Moderator: Herr Mosdorf ist in der Halle.. also demnächst ist es soweit :-) pab: Kaum an der Regierung, schon ein Verhalten wie der Kanzler... :-) Moderator: Herr Mosdorf ist immernoch nicht da..…

Mehr lesen...

Die Tür bleibt offen

politik-digital und c't übergeben Unterschriften zu Anti-SPAM-Aktion und erläutern ihre Position gegenüber EU-Parlament und Kommission "Sie haben mit Ihrer Aktion einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Diskussion um die EU-Fernsehrichtlinie geleistet", lobte die deutsche Europa-Abgeordnete Erika Mann die europaweite Online-Petition von politik-digital und der Computerzeitschrift c't am Montag in einer…

Mehr...

Völliger Unfug

Die SPD-Europaabgeordnete Erika Mann über die Bedeutung des Wassenaar-Abkommens und den Mangel an Multimedia-Kompetenz in der Bonner Bundesregierung und die Notwendigkeit einer New Media-Task Force. politik-digital: Haben sich mit dem Abkommen von Wassenaar die USA nun ein Kryptoverbot durch die Hintertür in Europa erreicht?……

Mehr lesen...

Der Internet-Minister

Der finnische Internet-Minister Olli-Pekka Heinonen hat sein Volk ins Netz gebracht. Wie der finnische Politiker Olli-Pekka Heinonen sein Volk ins Netz brachte Daran, einmal Politiker oder gar Minister zu werden, hatte der 35 Jahre alte, stets ruhig wirkende, blonde Lehrer und Jurist eigentlich nie gedacht. Nun ist er es…

Mehr lesen...

Zahlen, Projekte und Akteure

Multimedia in Baden Württemberg in Zahlen: Ausgaben im Gesamthaushalt (1999) 62,492 Millionen DM, (2000) 59,351 Millionen. DM   Bruttoinlandsprodukt (1999) 537,4 Milliarden   Der IT-Umsatz 1999 betrug 90 Milliarden DM, das entspricht ungefähr 8,5% des Bruttoinlandsproduktes.   Anteil der Bildungsförderung am…

Mehr lesen...

Interview mit Philip Sudholt

Ein Interview mit Philip Sudholt, dem Initiator der Netzkampagne "Internet ohne Taktung", über digitale Kampagnenführung am eigenen Schreibtisch. Initiator der Netzkampagne "Internet ohne Taktung" Erklärtes Ziel der Initiative "Internet ohne Taktung" ist es, die Öffentlichkeit und die Politik…

Mehr lesen...