13. Dezember 2018
CyberWar – Die Gefahr aus dem Netz
Immer mehr Nationalstaaten vernetzten ihre zivile Infrastruktur und die Digitalisierung aller Bereiche nimmt weiter zu. Damit steigen auch die digitalen Angriffsmöglichkeiten und viele Staaten basteln weiter an ihren Cyberoffensivkapazitäten. Aber wie genau sehen diese aus, wie funktionieren Cyber-Angriffe, was erwartet uns zukünftig und wie können wir unsere Systeme wirklich sicher machen? Auf diesen Fragen geben die Autoren…
25. Oktober 2018
Militär 4.0 – Untergang der Menschheit oder allgemeine Angstmache
Am 07. November lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Informationsabend "Militär 4.0 - Untergang der Menschheit oder allgemeine Angstmache" in Chemnitz. Auf der Veranstaltung informiert Norbert Scheppers (RLS Bremen) über die Nutzung neuer technischer Entwicklungen für militärische Anwendungen und deren Gefahren. Zu weiteren…
2. Dezember 2009
Militär-PR: Marsch in die neuen Medien
Eine neue Einheit der israelischen Streitkräfte soll den Informationsfluss im Internet besser kontrollieren. Wie bei der US-Armee geht es um Public Relations – und die Kontrolle von Informationen. Die Bundeswehr hinkt allerdings hinterher. In Israel ist die “IDF Spokesperson´s Unit” für die Neuen Medien zuständig – unter…
29. Juni 2007
Netzpiraten
Netzpiraten. Die Kultur des elektronischen Verbrechens Ausgangspunkt des Sammelbandes "Netzpiraten - Die Kultur des elektronischen Verbrechens" ist die Annahme, dass "das Verbrechen im 21. Jahrhundert zunehmend im Netz stattfindet" (7). Wer sind diese Verbrecher? Wie sehen sie aus? Wer definiert die Bilder und Bedeutungen…
Information Warfare und Friedensjournalismus
29. Juni 2007
Bei jedem neuen Krieg wird, oft von den Medien selbst, die Frage nach der ihrer eigenen Rolle und die Beeinflussungstrategien der Kriegsparteien thematisiert. Ein neues Buch versucht systematisch alle Facetten der Krisenkommunikation zu beleuchten „Stell dir vor, es gibt Krieg und keiner schaut zu.“ Unwahrscheinlich? Absolut.…
29. Juni 2007
Netzpiraten. Die Kultur des elektronischen Verbrechens
von Redaktion politik-digital.de
Ausgangspunkt des Sammelbandes “Netzpiraten – Die Kultur des elektronischen Verbrechens” ist die Annahme, dass “das Verbrechen im 21. Jahrhundert zunehmend im Netz stattfindet” (7). Wer sind diese Verbrecher? Wie sehen sie aus? Wer definiert die Bilder und Bedeutungen davon? All diesen Fragen gehen die Autoren nach, wenn sie unterschiedliche Spezies von Netzverbrechen behandeln. In Abgrenzung zum Bild des…
8. November 2006
Soldaten: Finger weg von Digi-Cams!
(Artikel) Digitale Speicher- und Aufnahmengeräte finden mit zunehmendem Preisverfall auch bei den Soldaten Anklang. Das hat auch für das Militär Konsequenzen, wie die öffentliche Debatte in den vergangenen Wochen gezeigt hat. Denn durch die digitalen Medien kommen neue Dimensionen beim Dokumentationsvorgang hinzu. Die…
20. September 2006
Das Netz als Waffe
Dr. Myriam Dunn leitet den Forschungsbereich „Neue Risiken“ am Center for Security Studies der ETH Zürich. Das weltumspannende Netz beschaeftigt die internationale Sicherheitspolitik heute mehr denn je: Das Internet ist heute Medium, Waffe und Angriffsziel zugleich. Eines Morgens geben die Bankautomaten kein Bargeld mehr…
20. September 2006
Rüstung trieb die Informatik am stärksten voran”
(Interview, 21. September 2006) Der Medien- und Computerkritiker Joseph Weizenbaum sagt im politik-digital.de Interview, dass Wissenschafter sich technischen Entwicklungen auch verweigern und Schüler google misstrauen sollten. Der erste Computer wurde für das Militär entwickelt. Können Sie den geschichtlichen Zusammenhang…
Filmrezension: Das Netz
13. Januar 2005
„Das Netz“ ist keine geradlinige Abhandlung über die „Entstehung des Internets“, wie der Titel vermuten lassen könnte und es ist auch keine romantisierende, glamoröuse Rock’n’Roll Story über Computerfreaks, komplett mit Sex und Drogen, wie der Untertitel „Unabomber, LSD und Internet“ vermuten ließe. Sie sind auch Teil des…
- 1
- 2