Effizienz durch Kompetenz – Weshalb Bildung keine Spaltung braucht

Ökonomisches Denken habe unser Bildungssystem zur Wissensmaschine degradiert, beklagen viele. Soziale Kompetenzen und die Fähigkeit kritisch zu denken blieben deutlich auf der Strecke. Ohne Frage: Es gibt Reformbedarf. Aber ist Effizienz mit ganzheitlichen Bildungs-Ansätzen wirklich unvereinbar? Beim Gedanken an Schule und ihre Methoden fällt nicht wenigen wohl der Begriff des “Bulimie-Lernens” ein. Pauken und wieder ausspucken. Ein…

Mehr...

NSA: „Es gibt noch eine ganze Menge Aufklärungsbedarf“

Auf dem Bundesparteitag der SPD sprachen wir mit Christian Flisek und Jens Zimmermann über aktuelle netzpolitische Themen. Vor allem die Überwachungstätigkeiten der NSA und des BND sowie die Digitale Agenda standen dabei im Fokus. Fast zwei Jahre lang beschäftigt sich der Deutsche Bundestag nun mit den Enthüllungen von Edward…

Mehr lesen...

Parteireformen statt Reformpartei: Das Erbe der Piraten

Während die Piraten Mitglieder und Wahlen verlieren, starten andere Parteien Modernisierungsprojekte: Sie wollen innerparteilich mehr digitale Demokratie wagen. Im Dezember 2015 finden Parteitage von CDU und SPD statt. Die Bundesvorstände beider Parteien haben dazu auch die Reform ihrer Organisationen auf die Agenda gesetzt:…

Mehr lesen...

Vorbild USA: Dem Geheimdienst Grenzen aufzeigen

Nun ist es also passiert. Weil sich der US-Senat nicht auf eine Verlängerung der zeitlich befristeten Spähprogramme einigen konnte, musste die NSA das massenhafte Abgreifen von Telefondaten am Sonntagabend einstellen. Von derartigen Einflussmöglichkeiten auf die Arbeit des Bundesnachrichtendienstes kann das Parlament…

Mehr lesen...

Die Reform des europäischen Datenschutzrechts (Teil 3)

Im letzten Teil des Beitrages von Jan Philipp Albrecht, dem zuständigen Berichterstatter des Europäischen Parlaments und Europaabgeordneten der Grünen, geht es um den Stand der Verhandlungen innerhalb der verschiedenen EU-Gremien. Das Jahr 2013 wird das Datenschutzjahr in der EU Nachdem die Europäische Kommission den Vorschlag…

Mehr lesen...

Die Reform des europäischen Datenschutzrechts (Teil 2)

Über die Vorteile einer einheitlichen EU-weiten  Rechtsverordnung und die Details des Reformvorschlags  erfahren Sie mehr im zweiten Teil des Berichts von Jan Philipp Albrecht, dem zuständigen Berichterstatter des Europäischen Parlaments und Europaabgeordneten der Grünen. Facebook hat seinen europäischen Firmensitz nicht zufällig in Irland An erster Stelle ist die Änderung der Rechtsform im Kommissions-Vorschlag hervorzuheben: Von der…

Mehr...

Wenn die Mehrheit keine Mehrheit ist: das US-Wahlystem

Barack Obama ist der Sieger der US-Wahl – das ist seit November allgemein bekannt. Doch dass der US-Präsident tatsächlich erst im Dezember vom „Electoral College“ gewählt wird, wissen nicht alle. In diesen Tagen geben die 538 Mitglieder des Wahlmännergremiums ihre Stimmen ab. Diese werden Anfang Januar in einer gemeinsamen…

Mehr lesen...

Gastkommentar: Ja zum Relaunch des US-Wahlsystems

  "Bedarf das US-Präsidentschaftswahlsystem eines Relaunchs?" - Ja! Auch wenn der große Wurf nicht gelingen kann, gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung des US-Wahlsystems. Barack Obamas Wiederwahl war deutlich, sowohl bei den Wählerstimmen als auch im Electoral College. Juristische Anfechtungen waren aussichtslos. Und doch:…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier – KW 38

Das Internet bedroht die Demokratie, HartzIV-Satz soll zukünftig auch den Internetanschluss abdecken und Forscher setzen auf Data Sharing - die Webnews der vergangenen Woche in der Linkliste. Medienwissenschaftler: Internet bedroht Demokratie Der Medienwissenschaftler Claus Eurich von der Technischen Universität Dortmund sieht…

Mehr lesen...

Politische Kultur ohne Reformen erfolglos

Wir sind unzufrieden. Wir beklagen schlechte Gesetze, mangelnde Visionen, unglaubwürdige Politiker und gierige Manager. Wer hat Schuld? Individuum und System Natürlich gibt es individuelle Schuld – heute so gut und häufig wie in jeder anderen Zeit. Gleichwohl hilft…

Mehr lesen...