5. Dezember 2022
“Üblicherweise zerbrechen solche Projekte langsam” – Marina Weisband über die Zukunft von Twitter
Dass Elon Musk Twitter gekauft hat, ist nun schon einige Zeit her und der erste Aufschrei wird langsam leiser. Doch das ändert nichts an den Tatsachen, die Musk auf der Plattform schaffen will oder bereits geschaffen hat: zahlungspflichtige Abonnements, Massenkündigungen, Amnestie für wegen früherer Hetzerei gesperrte Accounts und die scheinbare radikale freie Rede, die er geltend machen möchte. Aber wie hat sich die Plattform seit der…
16. November 2022
Nach Musk-Übernahme: Wie sieht die Zukunft von Twitter aus?
Sein Name trendet seit Tagen auf Twitter: der reichste Mensch der Welt, Elon Musk, hat vergangene Woche Twitter gekauft oder vielleicht sogar kaufen müssen. Seitdem herrscht große Unruhe auf der Plattform und rechte Trolle treiben in deutlich größerem Ausmaß ihr Unwesen. Schon vor der offiziellen Übernahme entbrannte eine…
30. Januar 2020
Memes and Politics: Ein Frosch wird Präsident
Memes sind zu einem wesentlichen Teil der Kommunikation im Internet geworden und damit auch Teil des politischen Diskurses. Die Forscherin Limor Shifman hat herausgefunden, dass Memes leben und sich durch die Community weiterentwickeln. In den letzten Jahren werden Memes nicht nur verwendet, um uns zum Lachen zu bringen. Immer…
18. Dezember 2019
Digitale Zeiten, Digitales Coming-Out
Ein Coming-Out zu haben, heißt anderen Menschen die eigene Identität oder Sexualität zu offenbaren. Das ist nicht immer einfach und erfordert oft viel Mut und Selbstbewusstsein. Wie die meisten Dinge in unserer Welt hat die Digitalisierung auch diesen Prozess verändert. Durch das Netz ist die Queer-Community vernetzter,…
„Die Mitte der Gesellschaft darin bestärken, Position zu beziehen“
22. August 2019
Am 1. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Dr. Roland Löffler leitet seit zwei Jahren die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen mit den Online- und Offline-Projekten der Landeszentrale, welche Themen im Wahlkampf eine Rolle spielen und den Umgang mit…
3. Juli 2018
Gegen Plastiktüten und Gesichtserkennung – Kreativer Protest heute
Foodsharing-Schnibbelparty oder pinke „Pussy hats“ gegen Donald Trump – Protest ist oft bunt und kreativ. Durch das Netz und sein Mobilisierungspotenzial können Protestkampagnen heute mehr Menschen erreichen als noch zu Zeiten vor der Digitalisierung. So scheint die Kreativität zuzunehmen und die Aussicht, dass sich einprägsame Bilder über das Netz verbreiten, dabei als Ansporn zu dienen. Protestaktionen und -kampagnen haben heute…
19. Juni 2018
Die Macht der Worte – Wie sich politische Framing-Effekte durch unsere digitale Kommunikation selbst verstärken
„Wirtschaftsflüchtling“, „Erdowahn“, „links-grün-versifft“. Schlagwortbegriffe prägen unsere politische Debattenkultur stärker als gedacht – mit nicht unerheblichem Einfluss auf unsere Wertvorstellungen und die damit verbundenen Forderungen an politische Entscheidungsträger. Weshalb Framing viel mehr ist als nur eine…
19. Juni 2017
Digitalisierung für Jung und Alt – der digitalen Spaltung entgegen
Vor einiger Zeit kauften meine Großeltern sich ein Tablet und beauftragten mich damit, sie in dessen Bedienung einzuführen. Bei der Funktion des Internetbrowsers angekommen, fragte mein Opa mich, was das Internet denn eigentlich genau sei. Auf diese Frage konnte ich ihm tatsächlich keine Antwort geben. Ein persönliches Beispiel…
16. Juni 2017
“Den Konsumenten zum Produzenten machen” – Tilman Baumgärtel im Interview
Soziale Medien prägen unseren Alltag. Das war nicht immer so. Doch auch in Zeiten von Schallplatten und Röhrenfernsehern gab es bereits Ansätze partizipativer Mediengestaltung - und auch viel Selbstdarstellung, wie uns Prof. Tilman Baumgärtel im Interview erklärt hat. Selfies, Shortclips und ganze Serien: Dank sozialer…
Digitale Kompetenz: Junge trauen sich wenig zu
6. Juni 2017
Bescheidene Selbsteinschätzung oder realer Mangel? Wie heute bekannt wurde, geben sich die Deutschen in einer repräsentativen Umfrage des IT-Verbands Bitkom selbst eher schlechte Noten hinsichtlich ihrer digitalen Medienkompetenz. Kann das auch an einer technologischen Reizüberflutung liegen? Besonders die Jüngeren kennen das:…