MP3 durch die politische Brille

Stärkere politische Regulation oder mehr Selbstkontrolle: Die politische Seite von MP3 ist die politische Seite des Internets. "Wir haben MP3 ja nicht einfach so ins Netz gestellt", sagt Karlheinz Brandenburg vom Entwicklerteam des Frauenhofer Instituts für Integrierte Schaltungen Erlangen. "Es gab nur sehr bald auch nicht-lizensierte Versionen. Zum Teil waren diese auch aus unserer Sicht illegal", erklärte Brandenburg in einem…

Mehr...

E-Learning gleicht einem déjà-vu-Phänomen

politik-digital sprach während der diesjährigen Online-Educa mit Matti Sinko, Projektdirektor der Finnish Virtual University, der sich seit 1989 in leitenden Positionen mit dem Einsatz von computergestützten Lernens in der universitären Ausbildung beschäftigt.…

Mehr lesen...

Non-Papers Kapriolen

Dr. Fred Breinersdorfer ist Vorsitzender des deutschen Schriftstellerverbandes. Er fordert eine verbindliche Vereinbarung gemeinsamer Vergütungsregelungen und Vertragsstandards zwischen Verbänden und Verwertern. Es gibt in Ministerien Planungen und Konzepte, die sind dermaßen diskret, dass sie sogar das Papier scheuen, auf dem…

Mehr lesen...

Das Gesetz muss Freiheit geben!

Benno Pöppelmann ist Justitiar des DJV (Deutscher Journalisten-Verband). Der Urheberrechtexperte fordert für den DJV, das bestehende Urheberrecht zu reformieren, da es auf Kosten der Urheber geht. Er begrüßt die Gesetzesnovelle, sieht aber noch Hindernisse auf dem Weg zur Vertagsfreiheit der Urheber.Die Fraktionen der…

Mehr lesen...

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Weiterführende Links: Der Kraftakt hat sich gelohnt: Der Alternativvorschlag der Filmwirtschaft soll in wesentlichen Punkten im neuen Urhebervertragsrecht umgesetzt werden. Ein Jahr lang hatte die Deutsche Filmwirtschaft massiv protestiert, zuerst gegen einen schockierenden Professorenentwurf, dann gegen einen enttäuschenden…

Mehr lesen...

Die Debatte um das Urhebervertragsrecht

Die Reform des Urhebervertragsrechts schlägt hohe Wellen. Sogar mit halbseitigen Zeitungsannoncen, beispielsweise von Dieter Hundt (Präsident des BDA), wird gegen die Reform von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin pr otestiert. Viele namhafte Verbände und Gewerkschaften haben sich in die Diskussion eingeschaltet. Dem Protestlager der Verlage, Fernsehsender und…

Mehr...

Zum Urhebervertragsrecht – Wo wir stehen und wo wir aufeinander zugehen könnten

Dr. Elmar Hucko ist Ministerialdirektor am Bundesjustizministerium und seit 1970 Leiter der Abteilung für Handels- und Wirtschaftsrecht. Die Bundesrepublik Deutschland lebt in ganz besonderem Maße von ihren Kreativen. Diese sollten deshalb angemessen honoriert werden. Das ist heute in vielen Bereichen durchaus schon der Fall.…

Mehr lesen...

Kommt das Recht ins Rollen?

Das Urheberrecht muss digital überholt werden. Ob dabei die Freiheit im Netz verloren geht und der Primat der Wirtschaft siegt, wird heftig diskutiert. Im August diesen Jahres haben kompetente Wissenschaftler, darunter Dr. h.c. mult. Schricker, Direktor des Max-Planck Instituts für internationales Urheberrecht und Dr. Martin…

Mehr lesen...

MP3, Warez und andere Piratenstücke

Es gibt nichts, was es im Netz nicht gibt! Von gut sortierten Angeboten kann man sich CDs als illegale MP3-Dateien herunterladen, auf gerne besuchten 'Warez'-Seiten finden sich die neuesten Produkte der Softwareindustrie und viele andere Sachen, für die normalerweise die eine oder andere Mark bezahlt werden müsste. Moderne…

Mehr lesen...