6. Januar 2017
The Wikimedia Conference 2017
Vom 31.03. bis 02.04. 2017 findet die Wikimedia Conference 2017 in Berlin statt. Der Kongress ist ein jährlich stattfindendes Vernetzungstreffen für Wikimedia Organisatoren und User. Es werden über die Zukunft, über neue Formen von Kollaborationen und Strukturen sowie Organisationsentwicklung von Wikimedia gesprochen. Hier geht es zur Webseite der Veranstaltung
4. September 2015
Mit Verschlüsselung gegen Zensur am Beispiel der russischen Wikipedia
Der aktuelle Fall der russischen Wikipedia zeigt, warum Verschlüsselung und Anonymisierung unter anderem auch wichtige Werkzeuge für die Meinungsfreiheit sind. Russland plante vergangene Woche die Sperrung von mit Drogen in Verbindung stehenden Wikipedia-Seiten. Dies wurde von der bei der Wikipedia eingesetzten…
18. November 2014
Kultur, Smartphone und Quadrate: QRpedia
Über Jahrhunderte lagerten Artefakte in den Archiven der Museen und erhielten nur Beachtung von Forschern, Wissenschaftlern und Museumskuratoren oder verstaubten in Lagerräumen. Doch wie lässt sich kulturelles Erbe allgemein zugänglich machen? „Wer will schon Werbung per QR-Code abrufen? Das ist blöd!“ sagte Liam Wyatt,…
21. Juni 2013
Herrliche Offenheit – Digitale Presseschau KW 25
Tja, wie läuft das jetzt eigentlich genau mit dem Internet? Angela Merkel weiß es nicht, und gibt das auch zu. Viele viele andere wissen es auch nicht, geben das aber nicht zu. Erdogans Untertanen dürfen vieles gar nicht wissen, was Erdogan ganz offen zugibt. Hohe Innenpolitiker würden zugegebenermaßen gerne mehr wissen.…
Wikipedia entscheidet die nächste Wahl
31. Januar 2013
Soziale Medien sind bei Politikern en vogue, das haben wir nicht zuletzt in Niedersachsen gesehen. Seitdem die Piraten in das Berliner Abgeordnetenhaus eingezogen sind, kann sich praktisch kein Politiker mehr erlauben, nicht auf Facebook und Twitter präsent zu sein. Und ein Blog gehört oft auch dazu. Allerdings könnte für die…
27. Juli 2012
Digitale Presseschau 30/2012
Soziale Netzwerke können die Welt verändern. Das trifft nicht nur auf die Olympischen Spiele von London zu, sondern auch auf die Informationsbeschaffung von Journalisten. Zwei neue Kämpfer für ein freies Netz gibt es seit dieser Woche mit der "Internet Association" und der "Internet Defense League". Ach ja, und Pixel gehören bald zu YouTube dazu, stellen wir uns darauf ein. Dies und mehr in der heutigen Ausgabe der digitalen…
2. Juli 2012
Zedler-Preis 2012: Die „Oscars“ für Freies Wissen
Von der Nuklearkatastrophe in Fukushima über Vroniplag bis hin zum Pizzakarton. Gestern wurde in Berlin erstmalig der „Zedler-Preis für Freies Wissen“ der Stiftung Wikimedia Deutschland für die besten Wikipedia-Artikel vergeben. Die Ergebnisse zeugen von der Lebendigkeit, Vielfalt und dem Erfolg der Community. Die Motivation…
25. April 2012
Jan Engelmann: Lobbyist für die Urheber
Der Politikwissenschaftler Jan Engelmann arbeitete als Verlagslektor, Pressesprecher und Journalist – seit Juni 2011 ist er Mitarbeiter bei Wikimedia Deutschland und setzt sich u.a für die Rechte von Urhebern ein. Doch wer und was verbirgt sich eigentlich hinter Wikimedia? Engelmann klärt im Gespräch mit politik-digital auf.…
30. März 2012
Digitale Presseschau 13/2012
Über ein französisches Dorf, das neidisch auf das Breitbandnetz in Deutschland schielt, über siegreiche Piraten, das erfolgreiche Wikipedia-Konzept, ein missglücktes Interview mit Norbert Lammert und die Wut der Tatort-Autoren - dies und mehr in der digitalen Presseschau. Video der Woche [youtube…
Digitale Presseschau – KW50
16. Dezember 2011
Wie sich Transparenz trotz Unterdrückung durchsetzt, Cyber-War als Non-Fiction, Wikipedia als politischer Akteur und Neues zum Arabischen Frühling - dies und mehr in der Digitalen Presseschau. Video der Woche [youtube http://www.youtube.com/watch?v=87aul3tAVhc] Unser Video der Woche präsentiert die Zusammenfassung der…