Projekt Datenspende – Wie arbeitet Google?

Personalisiert Google unsere Suchergebnisse? Und welche deutschen Parteien und Politiker stehen dort präferiert ganz oben? Pünktlich zur heißen Phase der Bundestagswahl hat die Plattform AlgorithmWatch in Kooperation mit fünf Landesmedienanstalten ein Tool entwickelt, welches genau das herausfinden soll. Das Crowdsourcing-Projekt “Datenspende” startet diesen Donnerstag und funktioniert über ein extra entwickeltes Tool, dass sich Nutzer…

Mehr...

Anti-Terror-Sonderausschuss – Eine Gefahr für die Bürgerrechte?

Das EU-Parlament stimmt am Donnerstag über den Einsatz eines Sonderausschusses zum Thema Terrorismus ab. Kritiker sehen darin ein potentielles Instrument, um Überwachungsmaßnahmen und Datenschutz leichter aufzuweichen. Eigentlich ist er im EU–Parlament für das Thema Sicherheit zuständig: Der LIBE-Ausschuss für bürgerliche…

Mehr lesen...

Zensur und Reaktionismus

Im Schatten der „Ehe für Alle“ hat die Bundesregierung das Netzwerkdurchsetzungsgesetz beschlossen. Social Media Plattformen sollen in die Pflicht genommen werden, diskriminierende Inhalte und Falschinformationen zu löschen. Kritiker befürchten eine unkontrollierte Zensur der Meinungsfreiheit. Welche Auswirkungen haben soziale…

Mehr lesen...

Zwischen Politik und Praxis: Was bedeutet Qualität in der Schule? 

Das deutsche Bildungssystem hat Schwachstellen. Darüber herrscht inzwischen bundes- als auch landespolitische Einigkeit. Schwieriger wird es dann, wenn es darum geht, was sich verändern soll und wer eigentlich für die Veränderung zuständig ist. Offene und breite Diskurse darüber sind bisher bundesweit kaum wahrnehmbar. Nach dem…

Mehr lesen...

Hacking Democracy – Microsoft initiiert internationalen Nichtangriffspakt für das Internet

Es häufen sich die zielgerichteten, komplexen und effektiven Cyber-Angriffe auf Regierungsinstitutionen, Parteien, Stiftungen und Mandatsträger und sie zielen damit auf unsere freiheitliche Gesellschaft und unsere Demokratie. Diese neue Dimension an Bedrohungen braucht zur Abwehr mehr als eine nationale Cyber-Armee: ein…

Mehr lesen...

Mehr als Selbstzweck oder Selbsterhaltung – Arbeit in der digitalen Welt

Arbeiten, um zu leben? Leben, um zu arbeiten? Die Diskussion um den gesellschaftlichen Stellenwert von Arbeit wird in den Zeiten der Digitalisierung auch zunehmend zu einer Debatte über Identität und Notwendigkeit. Denn was passiert, wenn durch den Wandel relevante soziale Strukturen plötzlich radikale Umbrüche erfahren? Haben wir uns sozusagen selbst unnütz gemacht? Ein Kommentar. Wären Zeitreisen nicht immer noch eine der wenigen…

Mehr...

Zwischen Mensch und Maschine – Die Angst vor den Cyborgs

Beinprothesen und Herzschrittmacher helfen dort, wo der Körper Begrenzungen erfährt. Smartphones und Datenbrillen erweitern unser Wissen im Alltag. Doch wo verläuft die Trennung zwischen Mensch und Maschine? Und wann werden wir zum Cyborg? Mit dieser kontroversen Leitfrage beschäftigten sich die Teilnehmer der Diskussionsrunde…

Mehr lesen...

Energiewende per Blockchain? – Digitale Perspektiven des Umweltschutzes

Die Ankündigung Donald Trumps, aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen, war für viele Beobachter ein Schock. Sie bietet jedoch gleichzeitig auch die Chance, Themen wie Umweltschutz, CO2-Ausstoß und Klimaneutralität wieder verstärkt ins Bewusstsein zu rücken. Die technologischen Fortschritte im Digitalisierungsprozess…

Mehr lesen...

“Normen und Werte im digitalen Wandel erhalten” – Prof. Dr. Jeanette Hofmann im Interview

Hohe Erwartungen, große Hoffnungen: Das neue deutsche Internet-Institut in Berlin soll die Bundesrepublik auch gesellschaftspolitisch für den digitalen Wandel fit machen. Generell braucht es in Deutschland viel mehr sozialwissenschaftliche Internet-Forschung – findet Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann. Ende Mai…

Mehr lesen...

Medizinmaschinen und Pflegeroboter – Wohin steuert die digitale Versorgung?

Roboterassistenten, intelligente Alarmsysteme und Algorithmen, die Patientendaten analysieren und aufbereiten. Wie können wir in Zeiten der Digitalisierung eine ethische und mitmenschliche Versorgung in den Bereichen Medizin und Pflege gewährleisten? Über diese Frage wurde in einem der vier Foren der Jahrestagung des deutschen…

Mehr lesen...