Wie sehr beeinflussen Algorithmen unsere politischen Einstellungen?

Was sind eigentlich Algorithmen? Ein Algorithmus kann als eine Art Rezept betrachtet werden, das beschreibt, wie eine bestimmte Eingabesequenz (z.B. eine Suchanfrage) in eine Ausgabesequenz (Antwort) umgewandelt werden kann. Dazu brauchen Algorithmen klar definierte Regeln, um ein „Problem“ zu lösen. Das Problem dabei ist: Wer definiert diese Regeln? Sind diese Regeln vielleicht diskriminierend, intransparent, ethisch bedenklich oder…

Mehr...

Moralische Algorithmen

Die Datenethikkommission (DEK) hat in ihrem heute veröffentlichen Bericht Handlungsempfehlungen zum rechtlichen Umgang mit Daten und algorithmischen Systemen vorgelegt. Anwendung und Bewusstsein Generell bemängelt die im Sommer 2018 von der Bundesregierung eingesetzte Kommission die Anwendung des bisher schon geltenden Rechts,…

Mehr lesen...

„Wenn Algorithmen Leben retten“ – Panel zur Zukunft der Medizin

Algorithmen und KI-Anwendungen sind im medizinischen Bereich nicht mehr wegzudenken. Doch wie ist es um Dr. Algorithmus in der Praxis wirklich bestellt? Darüber diskutierten vier Experten auf dem Panel der Generali // Open minded Veranstaltung am 15. Mai in Berlin. Einsatz von Algorithmen und KI im Gesundheitsbereich: What’s…

Mehr lesen...

Daten, Denker, Demokratien – das war 2018 digital

„Computer sind unbrauchbar. Sie können nur Fragen beantworten;“ stellte einmal der Maler Pablo Picasso fest. Am Ende eines jeden Jahres steht die wichtige Frage: „Was für ein Jahr?!“ Fest steht bereits, 2018 wird wohl als das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Aber heiß her ging es…

Mehr lesen...

Was wäre wenn? Warum wir auch über das sprechen müssen, was KI noch nicht kann

Wenn man das Wort Künstliche Intelligenz (oder auch Artifical Intelligence) in die Google-Suchmaske eingibt und die Bildersuche laufen lässt, stößt man auf ein Meer von Fotos, die Roboter, Gehirne und finster dreinschauende Augen zeigen. Ähnlich verhält es sich bei der Bebilderung von Artikeln, Meldungen, Fernsehbeiträgen. Das…

Mehr lesen...

Die Diskussion um diskriminierende KI – und was wir von ihr lernen können

Die rassistische, sexistische, psychopathische KI – manifestieren sich in einer Technologie, die unser Leben eigentlich verbessern sollte, die Schattenseiten unserer Gesellschaft? Ist KI nun eine Möglichkeit, menschliche Irrationalität, vorherrschende Ungleichheit und Vorurteile zu reduzieren – oder potenziert sie sie stattdessen? Vor einigen Monaten tauchte Norman auf. Norman behauptet, ein Psychopath zu sein. Während sein Kollege auf…

Mehr...

“Mobile Recruiting” – mit einem Wisch zum Traumjob?

Anschreiben formulieren, Lebenslauf überarbeiten, Zeugnisse scannen und professionelles Bewerbungsbild erstellen lassen. Der Weg zu einer soliden Bewerbung, wenn auch online versendet, beinhaltet noch immer viele Schritte. Doch ist dieser Prozess überhaupt noch zeitgemäß? Die Bewerbung per Smartphone verspricht Abhilfe. Aber…

Mehr lesen...

Bundestagswahl 2017: Kaum Unterschiede bei der Google-Suche

Personalisiert Google meine politischen Suchergebnisse? Werden meinem Nachbar andere Inhalte angezeigt, wenn er im Internet nach der gleichen Partei sucht? Nein, die Ergebnisse gleichen sich, lautet das Fazit einer Studie die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Die Studie „Datenspende: Google und die Bundestagwahl 2017“,…

Mehr lesen...

Algorithmen, die den Weg vorgeben

Unser gesamter Alltag wird mit digitaler Technologie gestaltet, deren Kernbestandteil Algorithmen sind. Wir sind uns dessen kaum bewusst, aber Algorithmen bestimmen in immer stärkerem Maße unser gesamtes Leben. Sie beschleunigen und vereinfachen Entscheidungsprozesse und werden obendrein auch noch als objektiv betrachtet. Dabei…

Mehr lesen...

Projekt Datenspende – Wie arbeitet Google?

Personalisiert Google unsere Suchergebnisse? Und welche deutschen Parteien und Politiker stehen dort präferiert ganz oben? Pünktlich zur heißen Phase der Bundestagswahl hat die Plattform AlgorithmWatch in Kooperation mit fünf Landesmedienanstalten ein Tool entwickelt, welches genau das herausfinden soll. Das…

Mehr lesen...