9. Juni 2015
Union bestätigt Zielsetzung beim Breitbandausbau
An diesem Montag veranstaltete die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag eine Veranstaltung zum Thema Breitbandausbau in Deutschland. Geladen waren Redner aus Politik und Wirtschaft. Die Union ist zuversichtlich, die bis 2018 gesteckten Ziele zu erreichen. Uneinigkeit herrschte bei Vertretern der Netzbetreiber über die technische Umsetzung. Das Wichtigste im Überblick. Der EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Günter Oettinger…
21. August 2014
Online-Petitionen: Sinnvolle Bürgerbeteiligung oder überschätzter Klick-Aktivismus?
Ob TTIP, Nachtflugverbote oder Markus Lanz – Online-Petitionen gibt es mittlerweile zu fast jedem Thema. Auf lokaler, nationaler und EU-Ebene ermöglichen sie den Bürgern, mit ihren Anliegen öffentlich Gehör zu finden. Doch was entscheidet über Erfolg und Misserfolg einer Petition? Vor allem im parlamentarischen Verfahren…
1. April 2014
Besser spät als nie: Eine Untersuchung ohne Zeugen
Am 3. April konstituiert sich ein Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages, der sich mit den Folgen des NSA-Überwachungsskandals befasst. Fast ein Jahr nachdem die ersten Enthüllungen durch Edward Snowden publik wurden, sollen die Überwachungs- und Spionagevorwürfe gegenüber den Geheimdiensten nun geprüft werden. Welche…
11. Oktober 2013
Social Media im neuen Bundestag
Mehr Facebook, weniger Youtube und im Schnitt über 2000 Follower auf Twitter: Im Auftrag von UdL DIGITAL hat der Hamburger Wahlbeobachter Martin Fuchs untersucht, wie Social Media im neuen Bundestag genutzt wird. Wie viele Abgeordnete sind in den unterschiedlichen Social-Media-Plattformen aktiv? Welche Social Networks werden…
Social Media-Nutzung in der deutschen Politik – nach Bundesländern
6. Juni 2013
Ausschnitt Social-Media-Atlas 2012 Twitter in Thüringen? Facebook in Frankfurt? Deutschland ist sozial vernetzt. Doch welches Bundesland hat die meisten Social-Media-Politiker? Der Social-Media-Atlas 2012 sagt, dass die aktivsten Social-Media-Nutzer Deutschlands in Hessen leben. Dicht gefolgt von den Niedersachsen,…
11. März 2013
MdB 2.0 – Das Bundestagebuch von Phoenix: „Politik ist immer ein Stück Selbstdarstellung“
Wie der Alltag von Abgeordneten im Bundestag aussehen kann, zeigt das Projekt MdB 2.0 des Senders Phoenix. Sechs netzaffine Abgeordnete aller im Parlament vertretenen Parteien geben online und im TV einen Einblick in ihre parlamentarische Arbeit. Im Wahljahr 2013 wartet der Sender Phoenix mit der Neuauflage eines Formats auf, das die Kommunikation zwischen BürgerInnen und Abgeordneten fördern will. Die Mitglieder des Bundestages Lars…
30. Januar 2013
MdBs und soziale Medien – Die Auswertung
Gibt es Unterschiede zwischen den Bundestagsfraktionen hinsichtlich der Nutzung sozialer Medien? Wir haben uns die Zahlen von Martin Fuchs genauer angeschaut und festgestellt: Die Ungleichheit zwischen den Fraktionen ist mitunter beträchtlich. Wo die 620 Bundestagsabgeordneten im Netz zu finden sind (und wo eher nicht), lesen…
28. November 2012
Enquete-Kommission stellt Gutachten vor
Am Montag stellte die Enquete-Kommission des Bundestags „Internet und digitale Gesellschaft“ ihre Zwischenberichte zu den Themen Demokratie und Staat sowie Wirtschaft, Arbeit und Green IT vor. Bald soll aus ihr ein ständiger Ausschuss werden. Die Kommission, die es seit rund zweieinhalb Jahren gibt, verabschiedet – wie andere…
24. April 2012
“Politiker im Netz”: Und der Twitter-Champion lautet…
Wer unter den Bundestagsbgeordneten welche Kommunikationsplattform wie oft nutzte, darüber gibt der "Social Media Activity Index 2011" Aufschluss. Das ernüchternde Ergebnis: Lediglich junge Abgeordnete - vor allem der Grünen, SPD und FDP - aus urbanen Wahlkreisen interagieren regelmäßig mit dem Wahlvolk. Vergleicht man die…
Neues aus der Internet-Enquete
13. Dezember 2011
Die neue Version der Adhocracy-Plattform „enquetebeteiligung.de“ ist seit gestern online. Die Enquete-Kommission erhofft sich davon eine noch regere Beteiligung an ihren Projekten durch den „18. Sachverständigen“. Bei der Enquete-Sitzung am Montag herrschte wie immer große Uneinigkeit zwischen den Parteien. Adhocracy 1.2 heißt…