Digitale Verwaltung OZG 2.0 – Bleiente oder Schnellboot?

In unserer nächsten Ausgabe von „Nachgefragt!“ am 15.06.2023 von 8:30 Uhr – 9:00 Uhr sprechen wir mit Nadine Schön, MdB CDU, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Robin Mesarosch, MdB SPD über das Onlinezugangsgesetz OZG 2.0.   Das Onlinezugangsgesetz (OZG) war DAS Vorhaben, um die Verwaltungsmodernisierung in Deutschland voranzubringen. Das Ziel war es, Verwaltungsleistungen zu…

Mehr...

UN Cybercrime Convention – Droht die globale Überwachung?

In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung eröffnen sich mit zunehmenden Chancen ebenso neue Gefahren. Nicht nur die Wirtschaft, sondern auch öffentliche Institutionen und die nationale Sicherheit von Staaten werden vermehrt den Gefahren in Form von Cyberangriffen ausgesetzt. Nun sollen neue, international geltende Gesetze…

Mehr lesen...

Digitale Selbstverteidigung – Sichere Daten im Homeoffice und unterwegs

Die „digitalen Big 5“ Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft dominieren die weltweite Technikbranche. Heute gibt es kaum Anwendungen auf dem Computer oder Smartphone, die nicht aus der Schmiede einer dieser Riesen stammen. Während sie auf den weltweiten Märkten in Konkurrenz stehen, gleichen sie sich in einer…

Mehr lesen...

Hat die klassische Ärzt*innensprechstunde ausgedient?

Insbesondere durch die Corona-Krise haben sich viele Lebensbereiche mehr und mehr ins Digitale verlagert. Telemedizinische Angebote bieten Patient*innen die Möglichkeit, digital mit ihrem Arzt oder Ärztin über ihre gesundheitlichen Anliegen zu sprechen, ohne dafür den Weg in die Praxis zu gehen. Laut einer Studie des…

Mehr lesen...

Hier bin ich digital, hier darf ich Mensch sein – Buchrezension Prinzip Mensch

„Veränderung beginnt mit Kritik“. Die historischen Ereignisse der Covid-19 Pandemie zeigen, wie sehr digitale Kommunikation unser Leben verändert. Macht und Möglichkeiten des digitalen Zeitalters werden deutlich. Aber wo bleibt der Mensch in einem Zeitalter, das zunehmend von den Prinzipien und Berechnungen der Algorithmen…

Mehr lesen...

The kids are alright? – Was die Politik von TikTok will

Denkt man an die chinesische Videoplattform TikTok, kommen ­einem wahrscheinlich nicht zuerst politische Botschaften in den Sinn, eher Probleme mit dem Thema Schutz von Daten, die auf chinesischen Servern gespeichert werden und dort angeblich für die chinesische Regierung frei zugänglich sind. Seit jedoch die US-Amerikanerin Feroza Aziz in einem ihrer Make-Up-Tutorials über die Situationen der in China unterdrückten…

Mehr...

“Elektronische Patientenakte ist nicht datenschutzkonform”

Hintergründe zur Digitalisierung von Gesundheitsdaten aus dem politik-digital Livetalk Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat in den letzten 20 Monaten um die 20 Gesetze erlassen, die sich alle mit dem Thema Digitalisierung von Gesundheitsdaten beschäftigen. Im Speziellen geht es in den Gesetzen unter anderem um die…

Mehr lesen...

Spion im Haus oder digitaler Fortschritt?

Am 20.02.2020 diskutierten im Deutschen Spionagemuseum Prof. Dr. Thomas Petri (Datenschutzbeauftragter des Freistaats Bayern), Ben Schlabs (SRLabs Berlin) Steven Heckler (BDI) und Michael Boos (BSI) über die Gefahren des Smart Home. Moderiert wurde von Lisa Hegemann (ZEIT Online). Was ist Smart Home? Direkt zu Beginn stellt…

Mehr lesen...

Kenias digitales Identifikationssystem: Zwischen Digitalisierungseuphorie und nicht existentem Datenschutz

Am 25. November 2019 fand unter dem Titel Road2IGF „Data, Sovereignty, Democracy and a Global South Perspective“ eine Veranstaltung statt, die sich mit Themen der Datensicherheit und Datenhoheit im globalen Süden beschäftigte. Eine der Vortragenden war die kenianische politische Analystin Nanjala Nyabola, deren Heimatland vor…

Mehr lesen...

70 Jahre Grundgesetz. Schützt die Verfassung unsere digitalisierte Gesellschaft?

Im Rahmen der von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius organisierten Veranstaltungsreihe „Was hält unsere Gesellschaft zusammen“, diskutierten interessante Gäste in der gut gefüllten Kalkscheune in Berlin, über das Thema „70 Jahre Grundgesetz. Schützt die Verfassung unsere digitalisierte Gesellschaft?“. Es wurde die Frage…

Mehr lesen...