8. Dezember 2020
“Die politische Meinungsbildung verlagert sich immer mehr ins Netz”
Zum Jahresabschluss der Debate Academy @ YouTube haben wir unter dem Titel “Diskurs im Ausnahmezustand: Wie debattiert Deutschland?” einen Rückblick auf die politischen Debatten des Jahres 2020 geworfen. Gemeinsam mit uns diskutierten die Bundesvorsitzende der SPD Saskia Esken, das ehemalige CDU-Bundestagsmitglied Ruprecht Polenz, die Bundessiegerin Jugend Debattiert Emma de Bourdeille und Youtuberin und Autorin Lisa Sophie Laurent…
30. Oktober 2020
#Recap: Battleground Demokratie: der US-Wahlkampf und seine mediale Inszenierung
Die Debate Academy am 27.10.2020 stand ganz im Zeichen des US-Wahlkampfs und seiner medialen Inszenierung. Mit unseren Podiumsgästen Julius van de Laar (US-Wahlkampfexperte und Strategieberater), Dr. Franziska Brantner (MdB Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Andrew Ullmann (MdB FPD, stellv. Vorsitzender Parlamentariergruppe USA)…
18. Oktober 2020
Battleground Demokratie: der US-Wahlkampf und seine mediale Inszenierung
Am 03. November 2020 entscheidet sich, wer die nächsten vier Jahre die USA als Präsident regieren wird: Donald J. Trump oder Joe Biden – eine Wahl, die nicht nur für die USA wichtig sein wird. Gerade in den USA, der ältesten Demokratie der Welt, waren der Aufstieg politischer Führungsfiguren und ganze politische Epochen…
22. September 2020
“YouTube ist dem Fernsehen technisch überlegen”
Frisch aus der Sommerpause meldet sich die Debate Academy @ YouTube unter dem Titel “Talking Politics – Da geht noch was!” zurück. Spätestens durch Rezos virales Video “Die Zerstörung der CDU” ist klar, dass YouTube zu einem politischen Ort geworden ist. Wir haben uns angeschaut was Online-Formate…
Deutsche Stiftungen und die Digitalisierung: Chance vertan?
11. September 2015
Die deutsche Politik muss beim Thema Internet und Digitalisierung viel Kritik einstecken. Diese Kritik erscheint mir zwar in den meisten Fällen gerechtfertigt und angebracht (ob zur Überwachung, der enttäuschenden Digitalen Agenda, der Worthülse Industrie 4.0, dem Leistungsschutzrecht, etc.), doch ist ″die Politik″ kein…
5. Juni 2014
Teepause beendet? NSA-Debatte in Großbritannien ein Jahr nach Snowden
In einer Podiumsdiskussion mit Jimmy Wales, Emma Carr, Sir David Omand u.a. erklärt Guardian-Journalist Luke Harding, die Diskussion um Massenausspähung sei nun beim britischen Bürger angekommen. Aber hat er damit wirklich Recht? Genau ein Jahr ist seit jener ersten Titelgeschichte des Guardian, die auf den Enthüllungen Edward Snowdens basierte, vergangen. Snowdens „größte Angst“, dass niemand auf seine Veröffentlichungen reagieren…
13. Februar 2012
Diskurs digital
Politik, Medien und Öffentlichkeit haben veränderte Rollen in der digitalisierten Welt. Mit einer Diskussionsveranstaltung eröffnete der Deutschlandfunk am 8. Februar gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Medien sein Debattenportal Diskurs@Deutschlandfunk. Wir kommunizieren über soziale Netzwerke und tauschen…
6. August 2008
US-TV-Debatten: Daumen runter und rückspulen
Die gute Nachricht: Die großen TV-Debatten der US-Präsidentschaftskandidaten kann man sich auch im Internet anschauen. Durch eine Partnerschaft mit dem weltgrößten Sozialen Netzwerk MySpace gibt es für die Internetzuschauer auch technische Gimmicks oben drauf. Die schlechte Nachricht: Das Publikum soll anders als bei…
18. September 2002
Kommission zu den Kanzlerdebatten
Stellungnahme und Empfehlungen der "Kommission zu den Kanzlerdebatten" Das „TV-Duell“ der beiden aussichtsreichsten Kandidaten um das Kanzleramt ahmt ein seit 1976 verankertes Format aus dem US-Fernsehen nach, wobei diese Form politischer Kommunikation einem von der hiesigen Parteiendemokratie abweichenden Präsidialsystem,…
In der Amerikanisierungsfalle
10. September 2002
Bei der Einführung der TV-Duelle wurde demokratisches Potenzial verschenkt Seit vergangener Woche ist es amtlich - auch Deutschland tritt ein in den Kreis der Länder, deren politische Medienkultur ein “Fernsehduell” hervor gebracht hat. Mit diesem Premiumformat des Politainment verbindet sich allenthalben die Hoffnung auf einen…