14. August 2023
Online-Kongress zur digitalen Demokratie
von Redaktion politik-digital.de
Chancen und Herausforderungen der digitalen Teilhabe. Zum vierten mal findet 2023 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen diskutieren bis zu 1.000 Teilnehmende mit über 100 Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Auch in diesem Jahr wird die Teilnahme wieder kostenlos sein. Ab sofort können Sie sich anmelden, eine Session vorschlagen oder sich als offizieller Partner bewerben. Hier…
13. August 2023
Impact of Technology
von Redaktion politik-digital.de
Von der Vision Technologie zu vernetzen, zur Erwartung Nutzen zu stiften. 4. Oktober 2023 Die Herausforderungen der digitalen Transformation nehmen ständig zu – jedoch ist der Nutzen der Digitalisierung unbestritten. Technologie ist fester Bestandteil unseres Alltags und ihr Einfluss wächst…
11. August 2023
Achterbahn Digitales und Datenschutz – wo stehen wir?
von Redaktion politik-digital.de
In unserer nächsten Ausgabe von „Nachgefragt!“ am Donnerstag, den 14.09.2023 von 8:30 Uhr – 9:00 Uhr sprechen wir mit Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit über die Achterbahn von Datenschutz und Digitalisierung. Jetzt anmelden>> Den Satz „Ich habe…
5. Juli 2023
KI Bundestag Bootcamp
von Redaktion politik-digital.de
Das erste KI Bundestag Bootcamp bringt Abgeordnete, Mitarbeiter:innen aus dem Bundestag und KI-Thought Leaders zu einem exklusiven eintägigen Event zusammen. Dieses unabhängige und überparteiliche Bootcamp bringt den Teilnehmenden die Grundlagen, konkrete Use Cases in der Politik und Herausforderungen sowie…
Medienkonsum ohne Medienkompetenz: Eine Gefahr für die Demokratie
4. Juli 2023
Eine Studie der Stiftung Neue Verantwortung zeichnet ein beunruhigendes Bild. Die Fähigkeit der Menschen, zwischen verlässlichen Informationen und manipulativen Inhalten zu unterscheiden ist besorgniserregend gering. Die fehlende Medienkompetenz droht weitreichende Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs, die demokratische…
20. Mai 2020
Digitale Demokratie – Recap zum Livetalk
Die dritte Ausgabe unseres Formats politik-digital:live stand unter dem Thema „Digitale Demokratie“. Wie verändert sich politische Arbeit und politische Beteiligung in Zeiten einer Pandemie? Und ist COVID-19 letztendlich der Auslöser einer Digitalisierungsoffensive? Mit uns diskutierten die Bundestagsabgeordnete und Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg und Prof. Dr. Christoph Bieber, Inhaber der Welker-Stiftungsprofessur für Ethik in…
25. Mai 2018
DATA AND POLITICS VOL. 2 – Digitalisierung als neue Gefahr für Demokratie?
Der arabische Frühling symbolisierte noch vor wenigen Jahren die Hoffnung, das Internet sei in der Lage, demokratische Tendenzen zu unterstützen. Mittlerweile macht sich Pessimismus breit. Die Konferenz „Data und Politics“ beschäftigte sich daher mit der Frage, ob die Digitalisierung mittlerweile eine Gefahr für die Demokratie…
31. Dezember 2017
Digital durchs Jahr – Wer und was 2017 noch so online war
Bildung, Bundestagswahl und Bots: Unser Autor Stephan Raab lässt anhand unserer Artikel das Jahr 2017 Revue passieren. „Oh das Internet gibt es jetzt auch für Computer“, muss nicht nur der Digitalisierungsexperte Homer Simpson feststellen. Einst meinte Microsoft Gründer Bill Gates: „Internet ist nur ein Hype“. Doch dieser Hype…
12. Februar 2014
Netzpolitik soll erwachsen werden: Pressekonferenzen zum Ausschuss für Digitale Agenda
Anlässlich der morgigen Einsetzung des Ausschusses für Digitale Agenda fanden heute zwei Pressegespräche der CDU/CSU- und SPD-Fraktion statt. Der neue Ausschuss soll als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Ministerien fungieren. Bislang verfolgt die Regierungskoalition eine gemeinsame Agenda zur Digitalisierung. In der…
4. "Berliner Hinterhofgespräch": Ist digital besser? Demokratie und Bürgerbeteiligung im Netz
1. August 2013
http://youtu.be/Asr7347TKxU Unter dem Label "Online-Bürgerbeteiligung" laufen derzeit eine Fülle von Projekten, die alle einen gemeinsamen Anspruch haben: Bürger sollen mehr "mitmachen" dürfen - und zwar über das Internet. Ziele, Strukturen und Umsetzung des Mitmach-Prozesses sind dabei aber wichtige Merkmale, die…
- 1
- 2