Recht digital: Maschinenverständlich und automatisiert anwendbar

Wie können Gesetze so gestaltet werden, dass sie eine Digitalisierung bzw. Automatisierung der Rechtsanwendung ermöglichen? Und welche Veränderungen braucht es dafür im Rechtssetzungsprozess? Mit diesen Fragen hat sich das Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) in ihrer neuesten Publikation auseinandergesetzt. Zum ersten September hat die interdisziplinäre Denkfabrik des Fraunhofer Institut für offene…

Mehr...

KI, Wissenschaft und Wirtschaft: Eine Bestandsaufnahme. (Teil 1/3)

Künstliche Intelligenz bewegt heutzutage nicht nur Autos, sondern seit einiger Zeit auch die Politik. Letzten Herbst hat man sich noch große Ziele gesetzt, was innerhalb der interessierten Öffentlichkeit nicht nur Neugier, sondern auch ernsthafte Bedenken um die Umsetzbarkeit der Pläne geweckt hat. Aber was hat sich seitdem…

Mehr lesen...

Deutscher Digitaltag 2020

Die Initiative „Digital für Alle“ will die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Dazu veranstaltet das Bündnis, bestehend aus 21 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentlicher Hand, am 19. Juni 2020 einen bundesweiten Digitaltag. Viele Menschen in Deutschland stehen der Digitalisierung kritisch…

Mehr lesen...

IGF Deutschland – “für die Stärkung des globalen, sicheren, freien, interoperablen Internets”

Am vergangenen Mittwoch fand in Berlin das Internet Governance Forum (IGF) Deutschland statt. Das nach dem Multi-Stakeholder-Modell, also unter Einbindung diverser Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, organisierte Treffen wird jährlich im Vorfeld zum UN-IGF durchgeführt, welches diesen November…

Mehr lesen...

70 Jahre Grundgesetz. Schützt die Verfassung unsere digitalisierte Gesellschaft?

Im Rahmen der von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius organisierten Veranstaltungsreihe „Was hält unsere Gesellschaft zusammen“, diskutierten interessante Gäste in der gut gefüllten Kalkscheune in Berlin, über das Thema „70 Jahre Grundgesetz. Schützt die Verfassung unsere digitalisierte Gesellschaft?“. Es wurde die Frage…

Mehr lesen...

Wo gibt es überhaupt noch Milchkannen?

Prof. Wolf-Dieter Lukas ist designierter Staatsekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bei der Eröffnung der Ausstellung „Ideenschmiede KI“ des Wissenschaftsjahrs 2019 im Bikini Berlin berichtet er über internationale Konkurrenz in der KI-Forschung, der Vereinbarkeit mit Datenschutzrichtlinien und dem Einsatz von KI in Schulen. Das Wissenschaftsjahr 2019 widmet sich dem Thema „Künstliche Intelligenz“. Vielen Dank, dass…

Mehr...

Sicherheit, Selbstbestimmung, Fairness und Teilhabe – Verbraucherpolitik im digitalen Wandel

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat am 2. September in Berlin ihre Handlungsempfehlungen für die Verbraucherpolitik im digitalen Zeitalter vorgestellt. Das Positionspapier, welches von einer breit aufgestellten Projektgruppe ausgearbeitet wurde, bezieht sich auf die drei Handlungsfelder: Sicherheit von digitalen Produkten,…

Mehr lesen...

Lernen und Vernetzen: Digitales Leben im Alter

Senior*innen, die den Eintritt in die digitale Welt wagen, erhoffen sich einiges von diesem Schritt. Und das zurecht, denn während wir Nutzer der Generation Y bereits mit der Bequemlichkeit und dem Unterhaltungsfaktor der digitalen Medien aufgewachsen sind, können Senioren durch digitale Tools neue Möglichkeiten der Vernetzung…

Mehr lesen...

Die zweite digitale Kluft und was wir dagegen tun können. (3/3)

Die neue Spaltung scheint primär keine Ressourcen-Kluft zu sein, sondern eine Wissens- und Bewusstseinslücke. „Nur weil man in der 4. Klasse schon ein Handy hat, bedeutet das nicht, dass man etwas von Big Data oder KI verstehen wird“, sagt Pierre Laurent, der jetzt bei einer Waldorf Schule im Silicon Valley arbeitet und früher…

Mehr lesen...

Die zweite digitale Kluft: die Ursachen (2/3)

Warum vertreiben wir uns die Zeit mit Bildschirmen? Ein Smartphone ist schnell zur Hand, wenn man sich langweilt. Oftmals gucken wir aber auch zwischendurch drauf, wenn wir eigentlich eine Aufgabe zu erledigen hätten, um zu schauen, ob sich nicht vielleicht jemand meldet oder wir gerade etwas verpassen. Mittlerweile scheint…

Mehr lesen...