26. November 2019
Digitale Spaltung der Jugend
Jugendliche mit einem niedrigen Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden, lautet das Ergebnis einer Studie der Vodafone Stiftung. Allgemeines politisches Interesse Die Ergebnisse zeigen, dass die große Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland (72 Prozent) sich mindestens einmal pro Woche über politische Themen informiert und dabei sowohl analoge als auch digitale Informationsquellen gezielt nach Themenbereichen…
19. November 2019
Zwischen den Welten
Die mittlerweile relativierte Bezugnahme von Innenminister Horst Seehofer auf „die Gamerszene“ im Zusammenhang mit der schrecklichen Gewalttat in Halle sahen einige KommentatorInnen als Renaissance der alten „Killerspiel-Debatte“. Sie ist jedoch mehr. Sie ist Ausdruck eines Phänomens, mit dem Politik und Gesellschaft nicht…
12. November 2019
Digitale Teilhabe bei Menschen ohne festen Wohnsitz – Zwischen neuen Möglichkeiten und Verstärkung der Segregation
Ein Leben ohne digitale Tools ist heute für die meisten Menschen schwer vorstellbar und umständlich. Dies gilt besonders für Menschen in schwierigen Lebenslagen, wie z. B. Obdachlose. Doch gerade Menschen ohne festen Wohnsitz fehlt es an digitaler Teilhabe. Von der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit über die…
1. November 2019
Digitale Start-Ups in Afrika: Profitieren die Menschen wirklich?
Die Neugründungen von vornehmlich digitalen Start-Ups sind für immer mehr afrikanische Länder eine höchst relevante Entwicklung. Und dieser Aufschwung ist auch aus Sicht der Entwicklungshilfe interessant. Dieser Artikel widmet sich der Frage, ob die Menschen in Afrika tatsächlich von den Start-Ups profitieren. Dafür haben wir…
Moralische Algorithmen
23. Oktober 2019
Die Datenethikkommission (DEK) hat in ihrem heute veröffentlichen Bericht Handlungsempfehlungen zum rechtlichen Umgang mit Daten und algorithmischen Systemen vorgelegt. Anwendung und Bewusstsein Generell bemängelt die im Sommer 2018 von der Bundesregierung eingesetzte Kommission die Anwendung des bisher schon geltenden Rechts,…
22. Oktober 2019
„Die Schöpfung durch den Einsatz von KI erhalten“
In der zweiten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Karliczek. Impulse.“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) diskutierten Expert*innen am 17. Oktober darüber, inwiefern KI dabei helfen kann, Umwelt und Klimaschutz mit Landwirtschaft in Einklang zu bringen. „KI ist nicht böse oder gut“ Die Biodiversität – auch biologische Vielfalt genannt – geht weltweit zurück. Über eine Millionen Tier- und…
16. Oktober 2019
KI und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme (Teil 2/3)
Der Herbst 2018 sollte in Deutschland politisch den Einstieg ins KI-Zeitalter symbolisieren: Seitens der Regierung wollte man nun zur Weltspitze gehören. Im ersten Artikel dieser Reihe wurde bereits durchleuchtet, wie das bisher funktioniert hat. Nur was macht das eigentlich mit uns als Gesellschaft? Eine Bestandsaufnahme von…
11. Oktober 2019
Recht digital: Maschinenverständlich und automatisiert anwendbar
Wie können Gesetze so gestaltet werden, dass sie eine Digitalisierung bzw. Automatisierung der Rechtsanwendung ermöglichen? Und welche Veränderungen braucht es dafür im Rechtssetzungsprozess? Mit diesen Fragen hat sich das Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) in ihrer neuesten Publikation…
11. Oktober 2019
KI, Wissenschaft und Wirtschaft: Eine Bestandsaufnahme. (Teil 1/3)
Künstliche Intelligenz bewegt heutzutage nicht nur Autos, sondern seit einiger Zeit auch die Politik. Letzten Herbst hat man sich noch große Ziele gesetzt, was innerhalb der interessierten Öffentlichkeit nicht nur Neugier, sondern auch ernsthafte Bedenken um die Umsetzbarkeit der Pläne geweckt hat. Aber was hat sich seitdem…
Deutscher Digitaltag 2020
27. September 2019
Die Initiative „Digital für Alle“ will die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Dazu veranstaltet das Bündnis, bestehend aus 21 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentlicher Hand, am 19. Juni 2020 einen bundesweiten Digitaltag. Viele Menschen in Deutschland stehen der Digitalisierung kritisch…