19. September 2019
IGF Deutschland – “für die Stärkung des globalen, sicheren, freien, interoperablen Internets”
Am vergangenen Mittwoch fand in Berlin das Internet Governance Forum (IGF) Deutschland statt. Das nach dem Multi-Stakeholder-Modell, also unter Einbindung diverser Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, organisierte Treffen wird jährlich im Vorfeld zum UN-IGF durchgeführt, welches diesen November ebenfalls in Berlin tagen wird. Bei diesem seit 2006 stattfindenden internationalen Treffen handelt es sich um…
16. September 2019
70 Jahre Grundgesetz. Schützt die Verfassung unsere digitalisierte Gesellschaft?
Im Rahmen der von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius organisierten Veranstaltungsreihe „Was hält unsere Gesellschaft zusammen“, diskutierten interessante Gäste in der gut gefüllten Kalkscheune in Berlin, über das Thema „70 Jahre Grundgesetz. Schützt die Verfassung unsere digitalisierte Gesellschaft?“. Es wurde die Frage…
9. September 2019
Wo gibt es überhaupt noch Milchkannen?
Prof. Wolf-Dieter Lukas ist designierter Staatsekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bei der Eröffnung der Ausstellung „Ideenschmiede KI“ des Wissenschaftsjahrs 2019 im Bikini Berlin berichtet er über internationale Konkurrenz in der KI-Forschung, der Vereinbarkeit mit Datenschutzrichtlinien und dem Einsatz…
5. September 2019
Sicherheit, Selbstbestimmung, Fairness und Teilhabe – Verbraucherpolitik im digitalen Wandel
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat am 2. September in Berlin ihre Handlungsempfehlungen für die Verbraucherpolitik im digitalen Zeitalter vorgestellt. Das Positionspapier, welches von einer breit aufgestellten Projektgruppe ausgearbeitet wurde, bezieht sich auf die drei Handlungsfelder: Sicherheit von digitalen Produkten,…
Lernen und Vernetzen: Digitales Leben im Alter
28. August 2019
Senior*innen, die den Eintritt in die digitale Welt wagen, erhoffen sich einiges von diesem Schritt. Und das zurecht, denn während wir Nutzer der Generation Y bereits mit der Bequemlichkeit und dem Unterhaltungsfaktor der digitalen Medien aufgewachsen sind, können Senioren durch digitale Tools neue Möglichkeiten der Vernetzung…
31. Juli 2019
Die zweite digitale Kluft und was wir dagegen tun können. (3/3)
Die neue Spaltung scheint primär keine Ressourcen-Kluft zu sein, sondern eine Wissens- und Bewusstseinslücke. „Nur weil man in der 4. Klasse schon ein Handy hat, bedeutet das nicht, dass man etwas von Big Data oder KI verstehen wird“, sagt Pierre Laurent, der jetzt bei einer Waldorf Schule im Silicon Valley arbeitet und früher selbst einmal bei Microsoft und Intel war. Entwickler*innen enthalten ihren eigenen Kindern ihre Produkte vor,…
25. Juli 2019
Die zweite digitale Kluft: die Ursachen (2/3)
Warum vertreiben wir uns die Zeit mit Bildschirmen? Ein Smartphone ist schnell zur Hand, wenn man sich langweilt. Oftmals gucken wir aber auch zwischendurch drauf, wenn wir eigentlich eine Aufgabe zu erledigen hätten, um zu schauen, ob sich nicht vielleicht jemand meldet oder wir gerade etwas verpassen. Mittlerweile scheint…
23. Juli 2019
Die zweite digitale Kluft
Während Deutschland bestrebt ist, den Kindern und Jugendlichen digitale Kompetenzen zu vermitteln und sich dabei viel vom neuen Digitalpakt verspricht, werden nicht nur im Süden San Franciscos Kindergärten und Schulen ohne jegliche digitalen Lernmethoden immer beliebter. In einer Reportage berichtet die New York Times über…
7. Juni 2019
Intiative D21: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulunterricht
Am Dienstag, den 4. Juni organisierte die Initiative D21 im Microsoft Atrium in Berlin einen Themenabend zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Nach einleitenden Worten und Keynote fragte eine Diskussionsrunde: „Wo und wie ist digitale Bildung sinnvoll?“ Stefanie Kaste, D21-Referentin Digitale Bildung und…
Von Cybermobbing bis No Stalk App – der Weiße Ring und die Digitalisierung
6. Juni 2019
Im Rahmen der digitalen Transformation müssen sich auch Hilfsorganisationen wie der Weiße Ring an die neuen Begebenheiten anpassen. Im Interview berichtet Riccarda Theis (Social Media Managerin & Online-Fundraising) wie sich die Straftaten durch die Digitalisierung verändert haben und mit welchen Mitteln die Mitarbeitenden…