Stark gegen Desinformation und Hate Speech 2023

Um Desinformation und Hate Speech im Internet herumzukommen ist leider nicht leicht. Und gerade junge Menschen stoßen fast täglich auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen, propagandistische Inhalte und Hetze im Netz. Deshalb ist es umso wichtiger, sie und ihre Bezugspersonen wie Lehr- und pädagogische Fachkräfte fit zu machen im Umgang mit diesen Phänomenen. Wir laden Sie also herzlich zu unserer zweiten Fachtagung mit dem Titel…

Mehr...

“Nichts bringt mehr Engagement als Hass”

In Zeiten von Corona schlägt die Stunde der Verschwörungstheoretiker_innen. Und wo Verschwörungen, dunkle Mächte und existenzielle Bedrohungen vermutet werden, sind Hass, Hetze und persönliche Attacken oft nicht weit. Welche Strategien gibt es für den Umgang mit dem Hass im Netz? Wie schützt man sich? Was ist Hate Speech…

Mehr lesen...

„Die Mitte der Gesellschaft darin bestärken, Position zu beziehen“

Am 1. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Dr. Roland Löffler leitet seit zwei Jahren die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen mit den Online- und Offline-Projekten der Landeszentrale, welche Themen im Wahlkampf eine Rolle spielen und den Umgang mit…

Mehr lesen...

Facebook – bessere Debatten und weniger Hetze, nur wie?

Am 15. August fand im Café En Passant der Berliner Pub Talk zum Thema Debattenkultur und Umgang mit Hetze im Netz statt. Unter der Moderation von Irene Waltz-Oppertshäuser wurde nach der Fishbowl-Methode, also mit Einbezug des Publikums, diskutiert. Als Expertinnen waren Dr. Viola Neu von der Konrad-Adenauer-Stiftung und Ann…

Mehr lesen...

Deplatforming: Die Privatisierung der Zensur

Der Attentäter von Christchurch war ein Anhänger des hybriden Informationskriegs: er filmte seinen Anschlag mit einer Helmkamera und streamte ihn live. Aufzeichnungen davon kursierten in Folge auf zahlreichen Social Media Plattformen. Sein Terrorakt sollte ein Aufruf zu weiterer Gewalt sein. Youtube und Facebook unternahmen…

Mehr lesen...

„Hass kann man nicht mit Hass bekämpfen.”

Anfeindungen, Beleidigungen oder Drohungen – das Internet reduziert die Hemmschwelle für den Ausdruck von verbaler Gewalt und bietet gleichzeitig eine Plattform für anonymisierten Hass. In den letzten Jahren hat sich das Phänomen der sogenannten „Hate Speech“ auf diversen Online-Plattformen vermehrt ausgebreitet. Im Interview mit politik-digital.de sprechen Hanna Gleiß und Nadine Brömme aus dem Projektteam von DAS NETTZ über diese…

Mehr...

NetzDG, Shadowban und Facebook-Löschung

Hate Speech und politische Propaganda beschäftigen die öffentliche Diskussion nicht erst seit Donald Trumps Wahl 2016. Der für viele schockierende Erfolg des Populisten hat in den westlichen Demokratien und in den Zentralen von Facebook, Twitter und Co. die Alarmglocken läuten lassen. Sehr aktiv suchen Politik und…

Mehr lesen...

Warum Hetze im Netz nichts mit Redefreiheit zu tun hat

"Ich bin dafür, dass wir die Gaskammern wieder öffnen und die ganze Brut da reinstecken." Solche und ähnliche Posts werden aufgrund menschenverachtender Inhalte aus dem Netz gelöscht und bestraft. Hier endet das Recht auf freie Meinungsäußerung. Doch es gibt auch andere, vom Inhalt unabhängige Gründe, Beiträge in den sozialen…

Mehr lesen...

Viele Internetnutzer kennen Hassbotschaften, wenige tun etwas dagegen

Hassbotschaften sind im Internet in Deutschland weit verbreitet. Dies ergab eine Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Verbands der Internetwirtschaft eco durchführte. Ein Drittel der Befragten sind laut der Umfrage im Internet schon auf fremdenfeindliche Kommentare gestoßen. Bei den jungen Befragten…

Mehr lesen...

Hate-Speech: Wer muss handeln?

Muss der Journalismus auf Hate-Speech reagieren? Diese Frage stellte sich im Forum „Hate-Speech im Netz – ein neues Massenphänomen?“ im Rahmen der DigiKon 2015 der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Funktion von Hate Speech Hate Speech stellt eine besondere Form der Ablehnung gegenüber Anderen dar. Sie findet signifikant im Netz…

Mehr lesen...