Streber oder Klassenclown – Wer wird Amerikanischer Präsident?

Echte Spannung will im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf bisher nicht aufkommen. Der Grund: die beiden Kandidaten bieten wenig Überraschendes. Aus Mangel an handfesten Polit-Sensationen verlegen sich die amerikanischen Medien nun auf Anekdoten aus der Jugendzeit. Anfang November wird der Nachfolger Bill Clintons gewählt. Bisher war das Interesse der Medien und der Öffentlichkeit nicht sehr groß. Vizepräsident Al Gore und der…

Mehr...

United eStates

Die Wahl, die Geschichte, die Lösung Im Jahre 1789 wussten die Amerikaner noch, was, vielmehr wen sie wollten. George Washington wurde mit 69 Wahlmannstimmen erster Präsident der Vereinigten Staaten und verwies John Adams mit 34 Stimmen auf Platz zwei. Vorher hatten die Amerikanern den Briten gezeigt, was sie von ihnen und…

Mehr lesen...

Helden, Söhne, Sportler – Bildstrategien im US-Wahlkampf

Mit Bildern wird nicht nur geworben, mit Bildern wird gewonnen! Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf ist auch ein Wettbewerb um das überzeugendste Image. Seit Beginn des Massenwahlkampfes und den ersten Kandidatenporträts auf Plakaten für den späteren Gewinner der Wahl des Jahres 1828 - den Demokraten Andrew Jackson -…

Mehr lesen...

Rally around the candidate!

In der Nachwahlschlacht präsentiert sich das Internet als bedeutendes Forum   Schon im Vorfeld der Wahlen hat das Internet eine nie zuvor da gewesene Rolle gespielt; insbesondere bei der Sammlung von Spenden haben einige Kandidaten hier großartige Erfolge erzielt. Nun, da die Wahl vorbei ist - oder auch gerade nicht -…

Mehr lesen...

www.supertuesday.usa – Der tolle Tag im US-Wahlkampf

Am 7. März erreicht der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf seinen ersten ganz großen Höhepunkt - in der Liturgie des Wahljahres nimmt dieser Tag mit Vorwahlen in 15 Bundesstaaten eine Sonderstellung ein. Waren die "caucuses" und "primaries" bisher lose über den nordamerikanischen Kontinent verstreute…

Mehr lesen...

Ein Hauch von Napster

"Das amerikanische Volk hat gesprochen, aber es wird noch eine Weile dauern bis wir wissen, was es gesagt hat." Noch-Präsident Bill Clinton fand am Mittwoch eine geradezu philosophische Umschreibung für die Ereignisse der amerikanischen Wahlwoche, denn aus dem längsten Wahltag der US-Geschichte ist inzwischen eine mehrtägige Veranstaltung geworden, die sich möglicherweise noch bis weit in den November hinein ziehen kann. Die…

Mehr...

Das Rennen ist eröffnet: Wer wird mächtigster Mann der Welt?

Höchstens acht Jahre haben die Präsidenten der USA Zeit, sich im Buch der Geschichte zu verewigen. Danach ist definitiv Schluss. Jemand anders darf sich dann daran versuchen, die Geschicke der Supermacht zu lenken. Seit 1992 ist Bill Clinton jener mächtigste Mann der Welt, einmal wurde er bereits wiedergewählt. Anfang 2001…

Mehr lesen...

Ein Sieger ist ein Sieger ist kein Sieger

Der amerikanische Wahl-Krimi dauert an Eigentlich sind die Demokraten in den Vereinigten Staaten beliebt genug, um selbst mit einem kurz vor der Wahl verstorbenen Senator in Missouri die Wahl zu gewinnen. Dennoch entwickelte sich der Einzug in das Weiße Haus zu einem historischen Kopf-an-Kopf Rennen. Bush wurde schon als Sieger…

Mehr lesen...

Miles and more: Die Stationen des US-amerikanischen Wahlmarathons

In wohl keinem Land der Erde braucht man einen so langen Atem, um Präsident zu werden wie in den USA. Dieser Wahlmarathon ist ein echter Langstreckenlauf. Nicht selten machen sich die Kandidaten bereits zwei Jahre vor dem Wahltermin auf den Weg, sammeln Geld und hangeln sich durch die Vorwahlen, um schließlich von ihrer Partei…

Mehr lesen...

Rollende Debatten und digitale Boxkämpfe

Der Countdown im US-Wahlkampf ist in vollem Gange November. Halloween ist gerade erst vorbei, und schon wieder gehen in den USA die Menschen von Haus zu Haus. Diesmal sind es jedoch nicht kleine, verkleidete Gestalten, die mit dem Spruch "trick or treat" ihren kalorienreichen Wegezoll einfordern, sondern jetzt fordern…

Mehr lesen...