5. September 2019
Sicherheit, Selbstbestimmung, Fairness und Teilhabe – Verbraucherpolitik im digitalen Wandel
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat am 2. September in Berlin ihre Handlungsempfehlungen für die Verbraucherpolitik im digitalen Zeitalter vorgestellt. Das Positionspapier, welches von einer breit aufgestellten Projektgruppe ausgearbeitet wurde, bezieht sich auf die drei Handlungsfelder: Sicherheit von digitalen Produkten, Selbstbestimmung in der digitalen Sphäre, sowie Fairness und Teilhabe bei künstlicher Intelligenz und…
5. Juni 2018
Big Mama is watching you
Smart Toys und Apps versprechen mehr Sicherheit für Kinder und somit weniger Sorgen für Eltern. Doch viele Produkte erweisen sich in der Praxis weniger sicher als behauptet. Hinzu kommt, dass Technik immer nur eine Teilantwort auf die Sorgen und Ziele von Kindern und Eltern sein kann. Tina* ist sieben Jahre alt und auf dem Weg…
18. Mai 2017
„WannaCry“ – Geheimdienste in der Schuld
Nach der weltweiten Ransomwareattacke mit „WannaCry“ werden sicherheitspolitische Forderungen nach häufigen Backups und Updates laut. Dabei wird die Kritik an der eigentlichen Herkunft der Schadsoftware seitens der Politik zumeist ausgeklammert. Aufgrund der starken Vernetzung kritischer Infrastrukturen, öffentlicher…
20. April 2017
Deutsche sorgen sich um ihre Sicherheit im Internet
Laut einer repräsentativen Umfrage, die politik-digital mit dem Institut Civey durchgeführt hat, sorgen sich die Deutschen um Privatsphäre und Sicherheit im Internet. Besonders die Wähler der Grünen und der Linken fordern ein entschiedeneres Handeln der Politik. Die Ergebnisse einer im Zeitraum vom 21.03-27.03.2017…
Berliner Pub Talk – Mehr Sicherheit – weniger Freiheit?
16. März 2017
Datenschutz, Terrorabwehr und Innere Sicherheit verschmelzen in Zeiten der Digitalisierung zunehmend. Zu diesem Thema diskutieren am 21.03.2017 im en passent in Berlin Dr. Konstantin von Notz MdB / Bündnis 90/Die Grünen und André Schulz, Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK). Anmeldung geht es hier.
1. September 2016
Digitale Kopfgeldjäger
Dass Technologien Macken und Netzwerke Lücken haben, damit sind wir alle dank andauernder Updatezyklen ausreichend vertraut. Immer mal wieder generiert eine Schwachstelle große mediale Aufmerksamkeit wie zuletzt die angreifbaren Qualcomm Chips, die in bis zu einer Millionen Android Geräten verbaut waren. Aber wie kommen solche Sicherheitslücken überhaupt ans Licht? Und wie verhindern wir, dass sie ausgenutzt werden? Der Patch, also…
20. August 2016
5 Gründe warum die Digitale Agenda nur ungenügend umgesetzt ist
Standpunkt Hubertus Porschen Vor zwei Jahren, am 20. August 2014, verabschiedete das Bundeskabinett die Digitale Agenda. Netzausbau, Innovativer Staat, Cybersicherheit und die Förderung der digitalen Wirtschaft – das waren die zentralen Themen des auf drei Jahre angelegten Programms, das im schwarz-roten…
18. August 2016
Crowdsourcing: Digitaler Aktivismus gegen Korruption und Gewalt
Über Crowdsourcing können weltweit Daten und Ideen gesammelt und geteilt werden. Viele digitale Initiativen beweisen, wie diese Synergien zu mehr Meinungs- und Informationsfreiheit führen. Die Open-Source-Software „Ushahidi“ wurde bereits in 90.000 Projekten eingesetzt und zeigt anhand von vielen Beispielen, wie sich normale…
29. Dezember 2015
Smart Meter: Der Datenschutz bleibt auf der Strecke
Nicht nur finanziell sind intelligente Stromzähler kein gutes Geschäft. Auch beim Datenschutz gibt es zahlreiche Bedenken gegen die sogenannten Smart Meter. Die Verbrauchsdaten verraten sogar, welches Haushaltsgerät wann in Betrieb ist. Damit ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten für Big Data. Es ist drei Uhr nachts. Wir…
Intelligente Stromzähler: Einfallstor für Hacker
21. Dezember 2015
Intelligente Stromzähler sind künftig unumgänglich. Die sogenannten Smart Meter stehen jedoch im Verdacht, besonders anfällig für Hacker-Angriffe zu sein. Das hat nicht nur Auswirkungen auf den einzelnen Verbraucher. Im schlimmsten Fall könnten so ganze Stromnetze lahmgelegt werden. Eine fortschreitende Vernetzung erhöht die…