“Digital First ist unser Prinzip ” – Matthias Storath im Gespräch

fdp artikelbildWie funktioniert eigentlich politisches Marketing? Und welche Rolle spielen soziale Medien in einer Zeit, in der Wähler vermehrt auf digitalem Wege erreichbar sind? Wir haben mit Matthias Storath, Geschäftsführer Kreation der…

Mehr...

Projekt Datenspende – Wie arbeitet Google?

Personalisiert Google unsere Suchergebnisse? Und welche deutschen Parteien und Politiker stehen dort präferiert ganz oben? Pünktlich zur heißen Phase der Bundestagswahl hat die Plattform AlgorithmWatch in Kooperation mit fünf Landesmedienanstalten ein Tool entwickelt, welches genau das herausfinden soll. Das…

Mehr lesen...

“Normen und Werte im digitalen Wandel erhalten” – Prof. Dr. Jeanette Hofmann im Interview

Hohe Erwartungen, große Hoffnungen: Das neue deutsche Internet-Institut in Berlin soll die Bundesrepublik auch gesellschaftspolitisch für den digitalen Wandel fit machen. Generell braucht es in Deutschland viel mehr sozialwissenschaftliche Internet-Forschung – findet Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann. Ende Mai…

Mehr lesen...

Rettet Blockchain Presse- und Meinungsfreiheit in repressiven Staaten?

Die Pressefreiheit ist weltweit auf dem Rückzug. Kann die Technologie Blockchain dabei helfen, dass Journalisten in repressiven Staaten sicher publizieren können? Und Menschen die digitalen Räume bieten, die die Meinungsfreiheit braucht? Publicism als erstes dezentrales News-Medium auf Blockchainbasis will das versuchen. Eine…

Mehr lesen...

“Den Konsumenten zum Produzenten machen” – Tilman Baumgärtel im Interview

Soziale Medien prägen unseren Alltag. Das war nicht immer so. Doch auch in Zeiten von Schallplatten und Röhrenfernsehern gab es bereits Ansätze partizipativer Mediengestaltung - und auch viel Selbstdarstellung, wie uns Prof. Tilman Baumgärtel im Interview erklärt hat. Selfies, Shortclips und ganze Serien: Dank sozialer…

Mehr lesen...

Meilenstein 2017: Hälfte der Weltbevölkerung online

5280585822_ed883a633a_z (1)2017 markiert einen Meilenstein der digitalen Welt. Waren es Anfang 2016 noch 354 Millionen weniger Menschen, die einen Zugang zum Internet hatten, gibt es 2017 mehr als 3,7 Milliarden Internetnutzer, etwa die Hälfte der Weltbevölkerung.…

Mehr...

„Ein Jahr lang musste ich meinen Kaffee alleine trinken“ – Im Interview mit einem Online-Studenten

gxd8hcmi0iq-parker-byrdViele verbinden das Studium mit unzähligen Stunden, die man in riesigen Vorlesungsräumen zusammen mit hunderten…

Mehr lesen...

Deutsche sehen staatliche Eingriffe in die Privatsphäre weiter kritisch

15427817102_f944594fd9_zWelche Auswirkungen haben die Snowden-Enthüllung, der NSA-Skandal und die zunehmende Speicherung von persönlichen…

Mehr lesen...

“Natürlich wird dann mal Instagram gecheckt” – ein Schulleiter im Gespräch

Im Großteil der deutschen Schulen wird mit digitalen Inhalten noch immer vorsichtig umgegangen. Die aktive Einbindung von Apps und Online-Programmen…

Mehr lesen...

Land, Leute, Digitalisierung

Arbeitsgruppe Politik und VerwaltungIm Fokus der Digitalisierungsdebatte steht zunehmend die Überwindung von Ängsten. Gerade in den ländlichen Räumen…

Mehr lesen...