9. Juni 2017
EU-DSGVO – Mehr Sicherheit im Datenschutz?!
Ab Mai nächsten Jahres gilt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung und ePrivacy-Richtlinie. Ihre Durchsetzung wird zeigen, ob sie einen Meilenstein im europäischen Datenschutz oder ein verpasstes Gelegenheitsfenster darstellt. Dass Datenschutz in Zeiten der umfassenden Telekommunikation immer wichtiger wird, zeigt sich an den aktuellen politischen Debatten. Während es anhand von Diskussionen, wie über den erweiterten Einsatz von…
6. Juni 2017
Digitale Kompetenz: Junge trauen sich wenig zu
Bescheidene Selbsteinschätzung oder realer Mangel? Wie heute bekannt wurde, geben sich die Deutschen in einer repräsentativen Umfrage des IT-Verbands Bitkom selbst eher schlechte Noten hinsichtlich ihrer digitalen Medienkompetenz. Kann das auch an einer technologischen Reizüberflutung liegen? Besonders die Jüngeren kennen das:…
6. Juni 2017
Neurotechnologie: Brauchen wir neue Menschenrechte?
Rasante Fortschritte in vielen Bereichen der Technologie machen es nötig, Rechte neu zu definieren und Gesetze neu zu schreiben, die klären, was erlaubt und was unangemessen ist. Anstatt auf neue Herausforderungen nur zu reagieren, sollten wir uns frühzeitig überlegen, welche Rahmenbedingungen wir für neue Technologien…
2. Juni 2017
Ersetzen Codes bald das Recht? Chancen und Grenzen von Smart Contracts und Co.
Vieles ist möglich in der künftigen Welt 4.0. Kühlschränke bestellen automatisch Nachschub, Überweisungen werden zweckgebunden und sogar komplexe Verträge könnten ohne schriftliche Fixierung abgeschlossen werden. Aber wie realistisch sind solche Visionen in Zeiten stark ausdifferenzierter Rechtssysteme? Und wo liegen mögliche…
Blockchain Expo 2017 in Berlin – Die digitale Revolution?
1. Juni 2017
Am 01. und 02. Juni findet im Berliner Estrel-Hotel die Blockchain-Expo Europe statt. Gründergeist und visionäre Ideen treffen hier auf alteingesessene Akteure der IT- und Wirtschaftsbranche. Nach der überwältigenden positiven Resonanz auf die Consensus in New York vor einer Woche sind die Erwartungen in die technologischen…
31. Mai 2017
Der letzte Wille – Zwischen Datenschutz und Aufarbeitung
Der Tod ist Teil des Lebens und doch besonders für Angehörige eine zugleich emotionale und oftmals organisatorische Herausforderung. Dies gilt besonders im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung, in der plötzlich nicht mehr nur das materielle Erbe verwaltet werden muss. Vielmehr stellt sich immer häufiger die Frage: Was passiert mit dem digitalen Nachlass, jenen individuellen Profilen, virtuellen Gesprächen, Chats, Bildern und…
29. Mai 2017
Fake News International – die BBC im Interview
Die BBC (British Broadcasting Corporation) ist seit Beginn Teil der Debatte um Fake News insbesondere in den sozialen Medien. Im Kontext der internationalen Berichterstattung, musste sich der Sender mehrmals den Anschuldigungen von Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie der breiten Öffentlichkeit stellen, Falschmeldungen…
24. Mai 2017
Blockchain-Expo in Berlin
Anfang Juni findet in Berlin die Blockchain-Expo Europe statt. Über 1.500 Menschen aus allen Bereichen der Blockchain-Industrie versammeln sich, um über neue Technologien zu diskutieren. Blockchain – das sind Datenbanken, die Informationen dezentral auf verschiedenen miteinander „verketteten“ Rechnern speichern und verwalten.…
18. Mai 2017
Wir werden alle manipuliert
Sascha Lobo möchte den Zuschauern zeigen, wie Menschen in sozialen Netzwerken manipuliert werden können. Verzerrte Mehrheiten, Emotionen, „Fake News“: Die Erkenntnisse aus „Manipuliert“ sind nicht neu, dennoch lohnt sich die stetige Auseinandersetzung mit den Mechanismen von Facebook und Co. Eine Angst geht um in Deutschland.…
„WannaCry“ – Geheimdienste in der Schuld
18. Mai 2017
Nach der weltweiten Ransomwareattacke mit „WannaCry“ werden sicherheitspolitische Forderungen nach häufigen Backups und Updates laut. Dabei wird die Kritik an der eigentlichen Herkunft der Schadsoftware seitens der Politik zumeist ausgeklammert. Aufgrund der starken Vernetzung kritischer Infrastrukturen, öffentlicher…