Effizienz durch Kompetenz – Weshalb Bildung keine Spaltung braucht

Ökonomisches Denken habe unser Bildungssystem zur Wissensmaschine degradiert, beklagen viele. Soziale Kompetenzen und die Fähigkeit kritisch zu denken blieben deutlich auf der Strecke. Ohne Frage: Es gibt Reformbedarf. Aber ist Effizienz mit ganzheitlichen Bildungs-Ansätzen wirklich unvereinbar? Beim Gedanken an Schule und ihre Methoden fällt nicht wenigen wohl der Begriff des “Bulimie-Lernens” ein. Pauken und wieder ausspucken. Ein…

Mehr...

Der Staatstrojaner: Deutschlands Wunderwaffe im digitalen Wettrüsten

Am 22.6.2017 verabschiedete das Parlament mit den Stimmen der Großen Koalition das “Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens”. Mit dieser Änderung erhalten polizeiliche Ermittler die Befugnis, auf die Endgeräte von Verdächtigen bestimmter schwerer Straftaten Malware aufzuspielen, welche…

Mehr lesen...

Das große Versprechen – Was wurde aus dem FSJ_digital?

UnbenanntEs war eine eher vage formulierte Vision des Koalitionsvertrages von 2013: Das FSJ_digital. Die Idee: Die “Digital Natives”…

Mehr lesen...

Fachinhalte und Medienbildung verbinden – Was kann DigiBits?

digibits_auftakt_franz-marc-grundschule_berlin_klAm Dienstag stellte der Verein Deutschland sicher im Netz e.V.…

Mehr lesen...

NetzDG, Shadowban und Facebook-Löschung

Bildschirmfoto 2017-07-07 um 13.07.18Hate Speech und politische Propaganda beschäftigen die öffentliche Diskussion nicht erst…

Mehr lesen...

Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft

Am 29. Juni 2017 veranstaltete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine eintägige Fachkonferenz zum Thema “Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft”. Experten wie Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär des BMFSFJ, Petra Mackroth, Abteilungsleiterin Familie, oder Maria Reimer von “Jugend hackt”  sowie Engagierte aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft brachten in Präsentationen, Vorträgen,…

Mehr...

Schöne neue Welt

Der Legislaturbericht der Digitalen Agenda ist erschienen. Die Bundesregierung will damit die Herausforderungen der Digitalisierung angehen. Aber handelt es sich um realistische Maßnahmen oder hohle Phrasen? Das Wort „Agenda“ besticht in der politischen Rhetorik oftmals durch seinen kontroversen Einsatz. Das Agendasetting…

Mehr lesen...

Projekt Datenspende – Wie arbeitet Google?

Personalisiert Google unsere Suchergebnisse? Und welche deutschen Parteien und Politiker stehen dort präferiert ganz oben? Pünktlich zur heißen Phase der Bundestagswahl hat die Plattform AlgorithmWatch in Kooperation mit fünf Landesmedienanstalten ein Tool entwickelt, welches genau das herausfinden soll. Das…

Mehr lesen...

Anti-Terror-Sonderausschuss – Eine Gefahr für die Bürgerrechte?

Das EU-Parlament stimmt am Donnerstag über den Einsatz eines Sonderausschusses zum Thema Terrorismus ab. Kritiker sehen darin ein potentielles Instrument, um Überwachungsmaßnahmen und Datenschutz leichter aufzuweichen. Eigentlich ist er im EU–Parlament für das Thema Sicherheit zuständig: Der LIBE-Ausschuss für bürgerliche…

Mehr lesen...

Zensur und Reaktionismus

Im Schatten der „Ehe für Alle“ hat die Bundesregierung das Netzwerkdurchsetzungsgesetz beschlossen. Social Media Plattformen sollen in die Pflicht genommen werden, diskriminierende Inhalte und Falschinformationen zu löschen. Kritiker befürchten eine unkontrollierte Zensur der Meinungsfreiheit. Welche Auswirkungen haben soziale…

Mehr lesen...