Weltrettung per „Bürger*innenversammlung“ ?

Pro-Standpunkt Tom MittelbachWir sind immer sehr gut darin uns zu empören über dies und über das. Die links zu verortenden Demokrat*innen und inzwischen auch die Demokrat*innen der Mitte stehen sich zuweilen sehr gerne selbst im Weg. Am Ende verhindern all die kritischen Demokrat*innen einfach nur Aktionen und Bewegungen, anstatt sie zu fördern. Dass die lokalen demokratischen Strukturen wichtiger sind, steht außer Frage.…

Mehr...

1. Digitale Jugendpressekonferenz – Social Media, Jugend und Schule

75 Prozent der Schüler wünschten sich mehr Aufklärung im Unterricht zu Falschnachrichten und Hasskommentare, 66 Prozent glauben, dass das den gesellschaftlichen Zusammenhang gefährdet, berichtet eine Studie, die die Vodafone Stiftung bei der ersten Digitalen Jugendpressekonferenz am Mittwoch vorstellte. Im Netz und vor allem in…

Mehr lesen...

App DEMOCRACY für transpartentere Demokratie geht an den Start

Mit der App DEMOCRACY können in Echtzeit Interessierte alle Gesetzesvorhaben des Bundestages beobachten – und für ein Stimmungsbild der Bevölkerung selbst abstimmen. Mit der App DEMOCRACY startet im Oktober eine App, mit der sich Interessierte einen Einblick in die Gesetzesfindung des Deutschen Bundestages verschaffen können.…

Mehr lesen...

„Online-Partizipation muss reale Prozesse abbilden“ – Kerstin Franzl im Interview

OPIN ist eine Toolbox, mit der internetbasierte Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendorganisationen geschaffen werden sollen. Im Interview erläutert EUth-Projektkoordinatorin Kerstin Franzl die Ankerpunkte des Konzepts und beschreibt zentrale Elemente für erfolgreiche Partizipation. Die Europäische Union hat erkannt, dass…

Mehr lesen...

Hilft das Internet gegen Bürgerfrust?

Vor kurzem hielt ich unter diesem Titel einen Vortrag vor engagierten Bürgern in Lübeck. Dies geschah nicht, wie man vielleicht zur Zeit vermuten könnte, vor dem Hintergrund der Diskussion um PEGIDA oder Facebookhetzer, sondern es wurde diskutiert, ob und wie Online-Bürgerbeteiligung und -Bürgerservices helfen können, den…

Mehr lesen...

Umfrage zu politischer Beteiligung im Internet

In einer Umfrage können sich interessierte Akteurinnen und Akteure dazu äußern, aufgrund welcher Motive sie sich online politisch beteiligen. Der Bürgeraustausch hat große Bedeutung für Parlamente. Trotzdem bleibt politische Beteiligung im Internet bislang hinter den Erwartungen zurück. In einer Demokratie bleibt die Abstimmung im Parlament, und somit auch die damit verbundene legislative Verantwortung, den gewählten…

Mehr...

Hack Your City – In welcher Stadt wollen wir künftig leben?

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen und wer wird urbanes Leben gestalten? Diesen und weiteren Fragen will das Projekt „Hack Your City“ einen Raum geben, das im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2015 – Zukunftsstadt durchgeführt wird. Den Auftakt für die sechsmonatige Projektarbeit bilden vier Hackdays in mehreren deutschen…

Mehr lesen...

Berlin sucht seine Mitte

Über die Gestaltung von Berlins Zentrum rund um den Alexanderplatz schwelt seit über 20 Jahren ein Streit, der mal mehr, mal weniger laut ausgetragen wird. In diesem Jahr hat sich die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung das Ziel gesetzt, den Zwist um die sogenannte Historische Mitte mit einem öffentlichkeitswirksamen…

Mehr lesen...

Online-Beteiligung: “Partzipationsplattformen müssen verständlich und nutzbar sein.”

Online-Partizipation liegt im Trend. Immer häufiger nutzen Kommunen, Vereine und Initiativen Beteiligungsplattformen, um Bürger an Planungen und Vorhaben zu beteiligen und frühzeitig einzubeziehen. Eine wichtige Rolle spielen hierfür Aufbau und Design der Online-Plattform, um dem Nutzer zu Partizipationsmöglichkeiten so…

Mehr lesen...

Bürgerdialog? Da war doch was

Was ist eigentlich von der Beteiligungseuphorie der Volksparteien und den großen E-Partizipationsprojekten der letzten Legislaturperiode übrig geblieben? Vor der Bundestagswahl 2013 hatten CDU und SPD großflächige Online-Bürgerbeteiligungskampagnen gestartet. Seit der Wahl ist ein Jahr vergangen – genug Zeit für die neue…

Mehr lesen...